Jedes Werkzeug-Starter-Set für Heimwerker beginnt sich beim Renovieren der ersten eigenen Wohnung mit den Dingen, die man so braucht, eigentlich ganz von selbst zusammenzusammeln. Und nach dem Einzug hast du bereits einen einigermaßen gut sortierten Werkzeugkasten.
Heb also alles gut auf (z. B. in einer geräumigen Schaublade oder einer Aufbewahrungsbox), denn diese Werkzeuge und Kleinteile benötigst du im Laufe eines Wohnlebens bereits dann, wenn du nur ein Bild an die Wand hängen willst oder die wackeligen Kommodengriffe festschrauben möchtest. Falls du dann nicht den richtigen Helfer zur Hand hast, schiebst du kleine Reparaturen und kosmetische Oberflächenbehandlungen in deiner Wohnung immer wieder auf und bist unzufrieden. Mit folgenden Dingen bist du als wenig ambitionierter Heimwerker bestens ausgerüstet:
Werkzeug-Starter-Set: Schere
Eine Schere, auf die du nur dann zurückgreifst, wenn andere Materialien als Papier zu durchtrennen sind, hat sich ihren Fixplatz in deinem Werkzeugkoffer wirklich verdient. Denn kleine Bastelscheren, die rasch zur Hand sind, haben leider viel zu oft stumpfe Klingen, die kaum Klebeband, Karton oder auch eine Paketschnur sauber durchschneiden können.
Werkzeug-Starter-Set: Cuttermesser
Wenn du ein Paket öffnen möchtest, wirst du ein wirklich gutes Cuttermesser zu schätzen lernen. Die scharfe Klinge schneidet sich nämlich mit einem Zug durch das Klebeband oder den Karton und erspart dir viel Ärger. Achte beim Kauf darauf, dass die Klinge und das Gehäuse stabil sind. Ein Metallgehäuse hält größere Belastungen aus, als eines aus Kunststoff, das nur allzu leicht bricht. Die Klingen müssen sich gut fixieren lassen, dürfen ebenfalls nicht brechen oder beim Schneiden in das Gehäuse zurückrutschen. Ein gutes Cuttermesser kannst du ein Leben lang verwenden, denn es gibt immer passende Ersatzklingen zum Nachfüllen zu kaufen.
Werkzeug-Starter-Set: Maßband
Wie wie groß ist der Raum, passt der Schrank in die dafür vorgesehene Nische, …? Wenn du dich nicht auf Schätzwerte verlassen willst, musst du genau Maß nehmen. Mit einem Maßband gelingt die Übung spielend. Ein stabiles Metall- oder Kunststoffgehäuse mit Selbsteinzug macht das längste Messwerkzeug klein und handlich, sodass du es auch problemlos ins Möbelhaus mitnehmen kannst.
Werkzeug-Starter-Set: Hammer
Ein Hammer ist wohl das Werkzeug, das wirklich in jedem Haushalt zu finden ist. An diesem Ding kommst du wirklich nicht vorbei. Du brauchst ihn, wenn du einen Bildernagel in die Wand schlagen willst, beim Möbelaufbauen, z. B. wenn du Holzdübel in die vorgebohrten Löcher schlagen möchtest, … oder wenn du keinen Nussknacker besitzt. Du siehst, so vielseitig und kreativ lässt sich dieses Universalwerkzeug verwenden.
Werkzeug-Starter-Set: Schraubendreher
Schlitz-Schraubendreher und Kreuzschlitz-Schraubendreher in verschiedenen Größen gehören selbstverständlich auch zur Standardausrüstung im privaten Werkzeugkoffer. Egal ob du Möbel nach dem Einzug aufbaust oder für den Umzug zerlegst – du wirst in beiden Fällen zu einem Schraubenzieher greifen. Und auch zwischendurch ist bei einem der zahlreichen Wohngegenstände in einem Haushalt ganz bestimmt die eine oder andere Schraube locker.
Werkzeug-Starter-Set: Gabelschlüssel
Mit einem Gabelschlüssel ziehst du Schraubenmuttern bombenfest an – oder löst sie im Gegenzug wieder. Kauf dir am besten gleich ein komplettes Gabelschlüssel-Set. Dann bist du vom Herumschrauben am Fahrrad bis zum Montieren von Möbelrädern für jede erdenkliche Bastler- und Heimwerkersituation bestens ausgerüstet.
Innensechskantschlüssel
Innensechskantschlüssel sind umgangssprachlich besser als Inbusschlüssel bekannt. Mit ihnen schraubst du Innensechskantschrauben (häufig Möbelschrauben) fest oder locker. Du bekommst sie im Baumarkt als kompletten Schlüsselsatz. Inbusschlüssel sind aber auch in jedem Möbelpaket in einem der vielen beigelegten Schraubensäckchen zu finden. Heb sie gut auf, denn spätestens, wenn du deine Möbel vor einem Umzug in handliche Stücke zerlegst, kannst du sie wieder gebrauchen.
Akkuschrauber
Akkuschrauber sind eine wirklich tolle Erfindung für Ab-und-zu-Heimwerker. Elektro-Power spart eben Muskelkraft. Ich kann dir aus Erfahrung sagen, wenn du einmal mit einem powervollen Akkuschrauber scheinbar spielend Schraube für Schraube ins Holz gedreht hast, willst du auf dieses Gerät nicht mehr verzichten. Der einzige klitzekleine Nachteil: Es ist wie beim Handy. Wenn man das Gerät nur mal zwischendurch braucht, ist meistens der Akku leer. Übrigens: Bei Akkuschraubern darf es ruhig ein No-Name der mittleren Preisklasse sein. Denn bei Billigstprodukten ist das Metall der Schraubaufsätze weich wie Butter und auch die Schraubleistung bringt dich höchstens zur Weißglut. Teure Markengeräte hingegen trumpfen mit unzähligen Ausstattungsmerkmalen auf, die ein Nicht-Profi nie im Leben braucht.
Beißzange/Kneifzange
Die Kneifzange ist immer dann bereit für Ihren Einsatz, wenn du aus einer Wand oder einem Werkstück aus Holz einen Nagel entfernen möchtest – egal ob er zuvor krumm eingeschlagen wurde oder nicht.
Nägel
Universal-Nägel sollten selbstverständlich auch Fixbestandteil in jedem Werkzeugkasten sein. Stell dir nur vor, du möchtest ein Bild an die Wand hängen, hast aber keinen passenden Nagel im Haus. Du kannst dann das Kunstwerk entnervt wegstellen (glaub mir, wo du es auch hinlehnst, wird es eine lange Zeit verbringen) oder du könntest auch einen riesigen Zimmermannnagel in die Wand schlagen – was aber nicht unbedingt vorteilhaft aussieht.
Universaldübel
Bei Problemwänden (steinharter Beton oder butterweiche, sandige Ziegel) kommst du beim Anbringen von Bildern, Regalen oder Vorhangstangen an Schrauben und Dübeln ohnehin nicht vorbei. Die mitgelieferten Befestigungsmaterialien taugen nämlich meistens nichts und entlocken echten Profis daher nur ein mildes Lächeln.
Schrauben
Kaufst du dir Möbel zum Selbstaufbauen, sind in jedem Paket kleine Säckchen mit unzähligen Schrauben dabei. Obwohl sie eigentlich genau abgezählt sind, bleiben am Ende fast immer welche übrig. Bewahrst du diese Schrauben gut auf, bekommst du im Laufe der Zeit eine gut sortierte Sammlung an Holzschrauben, Spanplattenschrauben, Möbelgriffschrauben, Rückwandschrauben, Senkkopfschrauben, Scheiben und Muttern zusammen. Mit dieser Grundausstattung solltest du fürs Erste auskommen.
Wasserwaage
Wenn du wissen willst, ob das Wandregal gerade hängt, kannst du dich davorstellen und deinen Kopf in verschiedene Richtungen neigen und raten – oder es mit diesem Werkzeug exakt und direkt und ohne Umwege überprüfen.
Spachtel
Bevor du aus einer Wohnung ausziehst, müssen Bohrlöcher und Risse in den Wänden durch sorgfältige Spachtelarbeiten unsichtbar gemacht werden. Mit ausreichend Spachtelmasse und eben einer Spachtel ist dieser Job noch vor der Übergabe an den Nachmieter in null Komma nichts erledigt – und ein neuer Anstrich geht sich auch noch aus.
Pinselset und Farbroller
Malerwerkzeug gehört deshalb zur Standard-Selbermacherausrüstung, weil du es dir kaufst, wenn du in eine neue Wohnung ziehst. Für Ecken, Kanten und Farbflächen brauchst du Streichgeräte in verschiedenen Ausführungen und Größen – nämlich schmale Kantenpinsel, breite Flächenpinsel oder Farbroller. Nach der Pinselei brauchst du nur noch die Borsten gut auswaschen, in Folie einwickeln und das Malerwerkzeug aufbewahren – schon kannst du, wann immer dir danach ist, deine Wände umstreichen.
Damit du beim Streichen der Decke nicht auf eine Leiter klettern musst, kannst du eine Teleskopstange verwenden. Die musst du aber nicht kaufen, da ein haushaltsüblicher Besenstil üblicherweise den gleichen Durchmesser hat. Dreh also den Stiel aus dem Besen heraus und steck ihn auf den Farbroller. Sollte er nicht exakt sitzen, kannst du ihn mit mehreren Schichten Isolierband umwickeln.
Malerkrepp
Klebeband brauchst du immer dann, wenn du die Wände streichen möchtest. Kauf lieber kein No-Name-Produkt – du wirst es spätestens beim Abziehen des Bandes, wenn die Farbe verlaufen ist oder es sich nicht rückstandslos entfernen lässt, bereuen. Geh auf Nummer sicher und greif auf die bekannten Markennamen zurück. Ich hab’s ausprobiert und die Investition lohnt sich wirklich.
Erste-Hilfe-Kasten
Ende gut, alles gut – oder vielleicht doch nicht? Falls du die Heimwerkerei nicht ganz unbeschadet überstanden hast, findest du im Erste-Hilfe-Kasten umfangreiches Verbandszeug und bestimmt auch ein Trostpflaster.
Du brauchst Hilfe und Unterstützung beim Gestalten & Heimwerken? Lies, wie und wo du die für dich passenden Heimwerker-Kurse findest.
Fotos: freedigitalphotos.net (Schere, Maßband, Schraubendreher, Gabelschlüssel, Akkuschrauber, Nägel, Schrauben, Wasserwaage, Pinselset und Farbrolle, Malerkrepp, Erste-Hilfe-Kasten), vbs-hobby.com (Cuttermesser, Hammer, Beißzange/Kneifzange, Spachtel), Horst Frank