Eine blaue Wandfarbe lässt sich meiner Meinung nach nur dann als schön empfinden, wenn sie dem aus Malkästen bekannten Hell- oder Dunkelblau höchstens entfernt ähnlich sieht. Was auf einem Blatt Papier noch gut zur Geltung kommt, ist großflächig als Wohnfarbe eingesetzt nämlich schlicht und ergreifend zu bunt. Wie Traubenblau wirkt, für welche Räume es sich besonders gut eignet und mit welchen Hölzern es am besten harmoniert steht in meinem heutigen Posting.
Wie lässt sich Traubenblau beschreiben?
In blauen Weintrauben spiegeln sich eine ganze Menge Blauschattierungen. Gut, spiegeln ist vielleicht bei ungewaschenen, nicht auf Hochglanz polierten Trauben zu viel gesagt. Dennoch ist die von einem fast schwarzen Nachtblau bishin zu einem pudrigen Fliederton reichende Farbpalette sehr gut zu erkennen. Blautöne wie diese sind Wohlfühltöne, die Räume nicht nur Farbe verleihen, sondern sie auch spannend und einzigartig machen. In meinen Augen sind sie gleichzeitig klassisch und durchaus elegant aber auch modern und jugendlich-frisch. Weiterlesen →
Kirschrot ist ein Rotton, der als Wandfarbe hervorragend zur Geltung kommt. Wie die Farbe wirkt, in welchen Räumen du sie an die Wand streichen kannst und mit welchen Holztönen sie sich am besten kombinieren lässt, erfährst du in diesem Beitrag.
Wie lässt sich Kirschrot beschreiben?
Kirschrot ist ein mittelheller bis dunkler Farbton. Die Schattierung ist bunt, aber nicht schrill. Der im Kirschrot enthaltene Schwarzanteil lässt die Farbe nämlich gedeckt erscheinen – ohne sie düster und zu dunkel zu machen. Die Farbe wirkt im Allgemeinen elegant, klassisch und ruhig. Doch Kirschrot ist nicht gleich Kirschrot. Wie du eine Kirsche auch drehst und wendest: Sie hat hellere und dunklere Seiten. Für die Wandgestaltung lässt sich im Grunde jede davon verwenden. Beachtenswert ist nur: Je dunkler das Rot ist, desto edler wirkt es. Wohingegen ein helleres Rot frischer, jünger, dynamischer zur Geltung kommt. Weiterlesen →
* Geht es um Einrichtungsgegenstände, treffen erfahrungsgemäß folgende drei Punkte zu: 1. Das Schönste ist immer am teuersten. 2. Je größer das Möbelstück, desto größer der Preis. 3. Selbst preiswerte Accessoires kosten in Summe überraschend viel.
Möbel preiswerter kaufen: Am Geld soll das schöne Wohnen nicht scheitern
Ich achte immer darauf, dass alle von mir gezeigten Wohngegenstände von jedem problemlos nachgekauft werden können. Deshalb schaffen es auf meinen Blog schon lange nur Produkte, die sowohl gut gebaut als auch leistbar sind. Ich finde nämlich nichts trauriger, als Dinge vorzustellen, die man bewundern darf, sich aber nicht leisten kann.
Wird mir in Kommentaren und E-Mails wieder einmal die Preisfrage gestellt, versuche ich immer gut umsetzbare Tipps und Anregungen zu geben, um an der Preisschraube zu drehen und den Kaufpreis mit kreativen Ideen bezahlbar zu machen. Weiterlesen →
Kommst über eine Suchmaschine auf meinen Blog und liest diese Zeilen, wurdest du direkt auf die Hauptseite weitergeleitet. Das ist manchmal so – selbst, wenn dein Suchbegriff besser zu einer meiner Beitragsseiten passt.
Mit der internen Blogsuchfunktion und der Kategorieauswahl zum Wunschergebnis
1. Interne Blogsuchfunktion
Damit du doch noch rasch zu deinem Wunschergebnis findest, tippst du am besten erneut die Suchwortkombination, die dich auf meinen Blog gebracht hat, in die interne Blogsuchfunktion.
Nachdem du deinen Suchbegriff bestätigt hast, werden alle passenden Beiträge auf einer Übersichtsseite kurz zusammengefasst aufgelistet. Die Überschrift und die ersten Sätze des Artikels helfen dir, den am besten zu deiner Suchanfrage passenden Artikel zu finden. Weiterlesen →
Wohnräume im Industriestil einzurichten geht ganz einfach. Du brauchst nur Industrie Möbel wie Werkstattschränke, Archivschränke oder Industrieregale, Fabriksleuchten und -lampen mit Metallschirmen, Arbeits- bzw. Architektentische und einige höhenverstellbare Arbeits-, Arzt- oder Bürostühle und schon steht die Stil prägende Grundeinrichtung.
All diese Möbel im Industriestil gibt es als durchaus gut gemachte Nachbauten in jedem besser sortierten Möbelhaus mit Trendsortiment. Da die Originale aus stillgelegten Fabriken & Manufakturen, Werkshallen, Architektenbüros, Turnhallen und sogar Krankenhäusern aber dann doch einen Tick mehr Ausstrahlung haben, habe ich dir heute eine Auswahl an Läden und Online-Shops, die „echte“ Möbel und Deko im Vintage Industriestil anbieten, zusammengestellt.
Ich kann dir verraten: Es ist gar nicht so einfach Läden zu finden, die ganz auf den Industriestil spezialisiert sind. Da Arbeitsmöbel aus den 50er, 60er und 70er Jahren sowohl zum Vintage- als auch zum Industriestil zählen, werden sie auch in Vintageläden angeboten. Weshalb du in meiner auch diesmal nach Großstädten sortierten Linkliste auch Vintageläden findest. Natürlich nur die, die mehr als eine Handvoll Möbel im Industriestil in ihrem Angebot haben.
Bevor du die Läden in deiner Umgebung näher kennenlernst:
Kannst du von Vintage-Möbel und andere Einrichtungsgegenständen mit Vergangenheit ebenfalls nicht genug bekommen? Dann empfehle ich dir, dich auch durch diese drei Linklisten zu klicken:
Falls du deine Wohnung – oder zumindest einen Raum – im Industriestil einrichten möchtest, empfehle ich dir mit Kommoden im Industriestil zu beginnen. Erstens benötigst du vom Vorzimmer über die Küche bis ins Wohn- und Schlafzimmer ohnehin genug Aufbewahrungsmöglichkeiten. Zweitens lässt sich meiner Meinung nach mit keinem anderen Möbelstück so einfach ein bestimmter Einrichtungsstil prägen, der noch dazu so gut wie immer zur bereits vorhandenen Einrichtung passt.
Die 5 wichtigsten Kommoden-Typen im Industriestil
Damit du genau die Kommode findest, die dir am besten gefällt, stelle dir heute die fünf am häufigsten vorkommenden Kommodentypen im Industriestil vor, erkläre kurz, von welchen Originalen sich die in Möbelhäusern erhältlichen Looks ableiten, und in welchen Wohnräumen die Kommoden die beste Figur machen. Du bräuchtest dann nur mehr deinen Favoriten wählen 🙂
Vom Archivschrank bis zum Werkstattwagen
Besonders in der Ausstattung von Werkstätten, stillgelegten Fabriksanlagen und Architekturbüros aus den 50ern, 60ern und 70ern finden sich die beliebtesten Vorbilder für Kommoden, Sideboards und Highboards im Industriestil.
Konkret:
Aktenschränke bzw. Archivschränke
Planschränke
Materialschränke
Werkstattwagen
Frachtcontainer
Kommoden im Industriestil: Der Planschrank
Dieses Hochkommode im Industriestil ist eine Kombination aus Planschrank und Pult. Der schräge Abschluss ist eine Art Schaukasten oder Minivitrine und könnte von der ebenfalls häufig schräg gestellten Zeichenplatte eines Architektentisches inspiriert worden sein. Kennzeichnend für einen Planschrank sind übrigens die flachen Schubladen, in der normalerweise Baupläne und Entwürfe Bogen für Bogen feinsäuberlich nach Projekten sortiert aufbewahrt werden.
Im Wohnzimmer oder Home-Office würde sich diese Art von Schubladenschrank oder Hochkommode besonders nützlich machen, wenn du viele kleine Sachen oder Schreibunterlagen zu verstauen hast, die bei einer normalen Schubladenhöhe nur unnötig Stauraum blockieren oder (vollgestopft) Unordnung verursachen würden. Ganz typisch für diesen Kommodenstil sind die Etikettenhalter an jeder Schublade. Mir gefällt, wie die weißen Schilder durch den Hell-dunkel-Kontrast so richtig hervorblitzen. (Kommode im Industriedesign „Curiosité“ von Maisons du Monde) Weiterlesen →
Vintage- und Retromöbel aus den 50ern, 60ern und 70ern sind mittlerweile längst in die Jahre gekommen und dürfen somit heutzutage zu Recht als alt aber gut(aussehend) bezeichnet werden. Doch nicht nur ihr äußeres Erscheinungsbild macht sie so attraktiv. Ihre typischen Proportionen, Farben, Muster und Materialien sorgen dafür, dass sie sich ganz ohne Kopfzerbrechen mit bereits vorhandenen Möbelstücken aus allen erdenklichen Epochen und Stilrichtungen kombinieren lassen.
Damit auch du dir das eine oder andere original Vintagemöbel ins Haus holen kannst, habe ich dir eine nach Großstädten sortierte Linkliste mit tollen Vintageläden und Retroshops in Österreich, Deutschland und der Schweiz zusammengestellt.
Mein Tipp: Such dir eine Stadt in deiner Nähe und sieh dir bequem von zu Hause aus an, was die Vintage-Läden zu bieten haben. Hast du dir einen Überblick verschafft, kannst du anschließend gezielt shoppen gehen.
Information zu den Linkbeschreibungen: Zwar hat inzwischen fast jeder Vintage-Laden eine Homepage, auf der das Möbelangebot schön präsentiert wird, doch leider ist es üblich, dass Preise erfragt werden müssen. Deshalb schreibe ich bei jedem Vintage-Shop, der die Preise nicht verschweigt als Zusatz „Mit Preisangaben“. Das hilft dir dabei ein Gefühl zu bekommen, ob ein Vintagegegenstand günstig, weniger preiswert oder teuer ist.
Ich bin ein riesiger Fan von Wandschienen, auf denen sich kleine Dekogegenstände oder Bilder aufstellen lassen. Warum das so ist, kann ich dir schnell erklären: Regalschienen sind schmäler als herkömmliche Wandregale und oftmals weniger lang. Da bleibt wirklich nur Platz ausgewählte Accessoires in Szene zu setzen. Sie helfen quasi Unnötiges wegzulassen und zwingen zum geordneten Dekorieren – was besonders ungeübten Hobbyeinrichtern das Gestalten vereinfacht. Eine Wandschiene, die ihrem Namen alle Ehren macht, möchte ich dir heute zeigen. Sie heißt „railroad“ stammt von Design für’s Heim und ist ein Eisenbahn-Miniaturregal, das sich aus einer geraden Brio Holzeisenbahnschiene herausentwickelt hat.
So ein schmales Wandregal in Brio-Schienen-Optik ist aber nicht nur eine humorvolle, sondern auch eine praktische Alternative zu den herkömmlichen schwebenden Steckregalen. Auf Wandregalen abgestellte Bilder geraten ja erfahrungsgemäß ganz leicht ins Rutschen. Nicht so bei dieser Wandschiene! Die beiden Vertiefungen, die die Spurbreite der Schiene markieren, sorgen nämlich zuverlässig dafür, dass sämtliche gerahmte oder ungerahmte Fotos und Bilder an Ort und Stelle stehen bleiben. Weiterlesen →
September ist der Monat, in dem viele alljährlich damit beginnen ihr Zuhause langsam aber sicher herbstlich zu gestalten. Hast du die klassischen Herbstblätter-Dekorationen inzwischen satt, empfehle ich dir, das fallende Herbstlaub heuer in der Biotonne zu entsorgen, und dir zur Abwechslung öfter die Salatschüsseln- und schalen aus der Servie Leaf von Koziol auf den Esstisch zu stellen.
Deko-Idee mit Leaf L+ von Koziol: Salatschüssel & Salatschalen
Die große Salatschüssel und die dazupassenden Salatschalen präsentieren sich nämlich mit einer gehörigen Portion Witz. Erstens sind sie in Blattform gestaltet, was das Herbstthema perfekt aufgreift. Der Witz an den Plastikschalen ist aber nicht nur, dass bunte Blätter perfekt zum Herbst passen. Die Übersetzung von Leaf – Blatt – lässt sich auch mit dem Schaleninhalt in Zusammenhang bringen. Genauer gesagt mit den Salatblättern, die mit ihren wertvollen Vitaminen gerade bei sinkenden Temperaturen immer wichtiger werden. Der dritte Punkt, warum die Salatschüssel und die Salatschalen von Koziol so sehenswert sind, den erkennst du vielleicht, wenn du einen genaueren Blick auf die weiße Salatschüssel mit dem Besteck in Kontrastfarbe auf dem nächsten Bild wirfst. Ein kleiner Tipp: „Ich bin so satt, ich mag kein Blatt“, fiel mir spontan dazu ein. Weiterlesen →
Vor zwei Wochen habe ich dir die 10 besten Vintagemöbel-Blogs vorgestellt. Bist du auf den Geschmack gekommen und möchtest dein Zuhause ebenfalls mit ausgesuchten Vintage-Stücken aus den 50ern, 60ern oder 70ern einrichten, solltest du dich unbedingt auf Floh-, Antik- oder Trödelmärkten nach schönen Originalen umsehen.
Ein Flohmarkt ist sowohl für Schnäppchenjäger als auch für Möbelkenner – und natürlich die Vintagemöbel-Freunde unter ihnen – eine wahre Fundgrube. Doch wann findet welcher Flohmarkt in deiner Nähe statt? Wie sieht das Sortiment aus? Wird eher kitschiger Ramsch verkauft oder doch seltene Raritäten und wertvolle Designerstücke? Wo werden die begehrten Vintagemöbel aus den 50ern, 60ern und 70ern angeboten – zumindest Dekogegenstände, Accessoires und Kleinmöbel? Verkaufen Privatleute ihre ausgedienten Sachen oder sind auch professionelle Händler mit nicht ganz so preiswerten Antiquitäten vertreten? Findet der Flohmarkt in der Halle statt oder im Freien? Wird der Markt wöchentlich, monatlich oder jährlich veranstaltet? Lohnt sich ein Besuch?
Fragen wie diese kannst du dir beim Planen deines Flohmarktbesuches online ganz einfach selbst beantworten.
Im Internet hast du zwei Möglichkeiten herauszufinden, welche Floh-, Trödel- und Antikmärkte es gibt und wo das Sortiment ganz nach deinem Geschmack zusammengestellt ist. Weiterlesen →