5 klassische Lampen- und Leuchtenformen im Industriestil

Lampen im Industriestil haben einfach eine coole Ausstrahlung. Vor allem jene Originale, die aus alten Fabriken, Werkshallen oder Werkstätten zusammengetragen, flott gemacht und auf lux-est.com angeboten werden, sind an Coolness kaum zu überbieten. Ich habe mir aus dem reichhaltigen Sortiment die bekanntesten Lampenformen herausgepickt und möchte sie dir in meinem heutigen Posting kurz vorstellen.

Industriestil-Leuchte mit Schalenschirm

Industrieleuchte Industrielampe schwarz Industriedesign Fabriklampe Alu-Guss

Dieses Lampendesign stammt aus den 30er Jahren und gilt somit als echter Klassiker. Die Außenfarbe ist bei einem Original wie diesem fast ausnahmslos schwarz, während der Lampenschirm innen zur besseren Lichtverteilung weiß gehalten wurde. Was früher zur Arbeitsplatzbeleuchtung in Fabrikshallen eingesetzt wurde, macht sich heute gut über dem Esstisch oder in der Küche.

Typisches Erkennungsmerkmal: Der kreisrunde Lampenschirm aus Metall, der eher flach gehalten ich. Ich sage immer schüsselförmig dazu. (Industrieleuchte THEKLA von Lux-Est) Weiterlesen

Gesammelte Einrichtungstipps und Wohnweisheiten, Nr. 15

Mit viel Vergnügen für dich zusammengestellt: Frische Einrichtungstipps und Wohnweisheiten zum Lesen, Ausprobieren und Nachmachen.

Lass dir heute nicht entgehen, was traditionelle Möbelklassiker jederzeit trendy macht, warum Möbel mit Abnützungserscheinungen trotzdem einen Kauf wert sind und warum du dir zum Möbelkauf ein großes Zeitbudget mitnehmen solltest.

Wie lautet dein bester Einrichtungstipp?

traditionell klassisch gebaute Möbel modern interpretiert moderne Möbelklassiker . Weiterlesen

Dekoklebebänder zum Schmücken und Spielen

Heute bin ich etwas kindisch. Das liegt daran, dass die Dekoklebebänder, die ich dir zeige, zwar in erster Linie für Kinder gemacht sind, aber auch Erwachsenen Spaß machen. Mein Tipp: Überzeug dich selbst, wie witzig und gleichzeitig praktisch die Klebestreifen sein können. Viel Spaß!

Dekoklebebänder: Einzigartige Rahmenbedingungen

 

Je kleiner die Kinder, desto häufiger zeichnen und malen sie. Bei so viel Kreativität kommen schnell ganz viele Bilder zusammen, die selbstverständlich gewürdigt und dementsprechend prominent in Szene gesetzt werden müssen – so verlangt es der Nachwuchs. Einen besonderen Rahmen bekommt jede Kinderzeichnung mit diesem antiken Rahmenklebeband. Einfach das Kunstwerk an die Wand kleben und mit vier Streifen des 33 m langen Bandes umrahmen. Fertig. Das gefällt Mama, Papa sowie dem kleinen Künstler. Und Gäste finden die Dekoidee garantiert witzig. (Rahmenklebeband Frame It! von Donkey Products) Weiterlesen

Gesammelte Einrichtungstipps und Wohnweisheiten, Nr. 14

Bereit für fünf neue Einrichtungstipps und Wohnweisheiten zum Lesen, Ausprobieren und Nachmachen?

Lies diesmal unter anderem, warum ein klassischer Kleiderschrank durchaus im Wohnzimmer seinen Platz finden sollte, dass Schreibtischlampen auch abseits von Schreibtischen tolle Lichtquellen sind und warum du mit ausziehbaren Esstischen einfach flexibler bist.

Wie lautet dein bester Einrichtungstipp?

Klassischer 2türiger Kleiderschrank als Stauraum im Wohnzimmer . Weiterlesen

Rote Deko und Möbel

Rot ist ja als Signalfarbe bekannt. Auch in Wohnräumen wirkt sie als absoluter Hingucker. Ein einziger roter Gegenstand reicht schon aus, um die Blicke in eine bestimmte Richtung zu lenken oder ein gestalterisches Statement zu setzen. Ich bin ja in satte Rottöne verliebt.  Schattierungen von leuchtendem Erdbeerrot über sattem Kirschrot bis zu dunklem Bordeauxrot sind ganz nach meinem Geschmack. Rotorange-Töne, die sich nicht eindeutig in eine Farbfamilie zuordnen lassen, mag ich hingegen weniger. Hier entscheiden das Design und die Materialwahl, ob ich den jeweiligen Einrichtungsgegenstand gut finde. Was gar nicht geht, sind Koralltöne. Die haben für mich zu wenig Farbpigmente und sehen in meinen Augen eindeutig zu blass aus.

Dass Rot von elegant bis locker und lässig so ziemlich alles verkörpern kann, beweist dir heute meine Möbelsammlung. Viel Spaß damit!

Edler Polsterstuhl

 

Der Medaillonstuhl mit purpurrotem Veloursbezug steht richtig majestätisch da. Ich kann ihn mir in einer Gruppe aus schlichten braunen Holzstühlen als farblich herausragende Sitzgelegenheit am Esstisch total gut vorstellen. Lust auf etwas Designgeschichte? Medaillonstühle stammen aus dem Rokoko. Der Begriff wurde von dem in Medaillonform gestalteten Rücken abgeleitet. Die Füße sind meist rund gedrechselt und mit Längsrillen und einer Reihe von Ornamenten verziert. Mir gefällt es, wenn der Sitz richtig üppig aufgepolstert wirkt. (Polsterstuhl Louis von Maisons du Monde) Weiterlesen

Gesammelte Einrichtungstipps und Wohnweisheiten, Nr. 13

Auch in der letzten Juli-Woche 2014 habe ich fünf Einrichtungstipps und Wohnweisheiten zum Lesen, Ausprobieren und Nachmachen für dich.

Informiere dich heute beispielsweise darüber, warum du bei Einrichtungsgegenständen nicht jedem ausgerufenen Trend folgen sollst, warum die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass du auf den Dachböden oder in den Kellern deiner älteren Verwandtschaft gut erhaltene Vintage-Möbel findest und warum helle Sofas pflegeleichter als gedacht sind.

Wie lautet dein bester Einrichtungstipp?

Shabby Chic Möbel mit abgesplitterten Farben und gealterten Oberflächen . Weiterlesen

Eckschränke mit Regal- und Vitrinenelementen

Vielleicht bist auch du schon in deiner Wohnung gestanden und hast dir gedacht: „Was mache ich bloß mit dieser ungenützten Ecke?“ Normalerweise empfehle ich ja immer, Ecken mit ausgesuchten Einzelstücken zu dekorieren. Möglicherweise mit einer außergewöhnlichen Pflanze, die du wie ein Ausstellungsstück auf eine Säule platzierst, oder mit einem tollen Stuhlentwurf, den du so lange schräg ausrichtest, bis er den Platz in der Ecke effektvoll betont.

Doch Ecken lassen sich nicht nur dekorieren, du kannst sie auch möblieren. Am sinnvollsten (auch, weil du dadurch Stauraum gewinnst) gelingt dir das mit Eckschränken. Sie setzen sich wie herkömmliche Schränke häufig mit einem Kommodenteil und einem darauf abgestellten Regal- oder Vitrinenelement zusammen. Damit sie jede Ecke perfekt ausfüllen, werden sie jedoch dreieckig gestaltet und laufen in der Tiefe auf eine Spitze zu.

Eckschrank im Shabby-Chic

 

Der erste Eckschrank, den ich dir zeige, gefällt mir aus vielerlei Gründen. Zuallererst bin ich Fan der Lattenrückwand des Regalaufsatzes. Außerdem mag ich die Lamellentüren des Unterschrankes. Auch, weil dort die cremefarbene Lackierung sehr schön mit den dunklen Shabby-Stellen übersät ist. Und weil ich gerade die dunklen Seiten des Eckschranks beschreibe: Sehr gelungen finde ich die in dem dunklen Holzton belassene Abdeckplatte des Unterschrankes. Ein Farbkontrast, der am Kranzgesims ebenfalls seine außergewöhnliche Wirkung zeigt. (Eckschrank CABOTT COVE von Butlers) Weiterlesen

Gesammelte Einrichtungstipps und Wohnweisheiten, Nr. 12

Neue Woche – fünf neue Einrichtungstipps und Wohnweisheiten zum Lesen, Ausprobieren und Nachmachen.

Lies heute zum Beispiel darüber, warum du Möbelschnäppchen mit grellbunten Rabattaufklebern besser im Geschäft lässt, warum du deine Einrichtung Stück für Stück individuell zusammenstellen solltest und dass heute längst nicht mehr alle Leuchten untrennbar mit dem Stromnetz verbunden sein müssen.

Wie lautet dein bester Einrichtungstipp?

Regale Borde Schränke als Alternativen zu Wohnwänden . Weiterlesen

Möbel aus Paletten: Sessel, Sideboards und Leuchten

Vor einigen Wochen habe ich ein Posting über Couchtische aus Paletten veröffentlicht.  Im Prinzip bräuchtest du dir lediglich unter eine Europalette vier Räder montieren – und fertig wäre dein Exemplar. Heute geht es weiter. Nämlich mit Möbel aus Paletten, für deren Herstellung ein wenig Ideenreichtum, handwerkliches Geschick und ein entsprechend gut sortierter Werkzeugkasten benötigt werden. Zum Glück gilt: Wer nicht selber bauen will, kauft sich dieses Design eben.

Möbel aus Paletten: Dynamisch geneigter Sessel

 

Der nach hinten abfallende Palettensessel könnte in dieser Form eine Neuinterpretation eines Loungesessels aus den 70ern sein. Ob man darauf wirklich bequem sitzt bzw. chillt, kann ich nicht beurteilen. Die Sitzfläche scheint mir eher tief gestaltet zu sein. Im Rückenbereich angeordnete Kissen könnten den großzügig bemessenen Sitz verkürzen. Nur zu klein dürfen sie nicht sein, sonst fallen sie durch. Wahrscheinlich würde eine weiche Polsterauflage ebenfalls zur Bequemlichkeit beitragen. (Palettensessel von kimidori, Foto © Stefan Kühne)

 

Ich denke in Innenräumen nimmt der Palettensessel ganz schön viel Platz ein. Im Freien hingegen könnte er sich deutlich mehr entfalten. Mir gefällt übrigens die silbrig-verwitterte Holzfarbe. Sie erzeugt den Eindruck, als würde der Palettensessel schon viele Gartensaisonen als eine Art Sonnenliege im Einsatz sein. Ein bisschen erinnert mich die Holzkonstruktion an die klassischen nordamerikanischen Adirondack-Gartensessel. (Palettensessel von kimidori, Foto © Stefan Kühne) Weiterlesen

Gesammelte Einrichtungstipps und Wohnweisheiten, Nr. 11

Auch dieser Montag bringt dir wieder fünf brauchbare Einrichtungstipps und Wohnweisheiten zum Lesen, Ausprobieren und Nachmachen.

Diesmal geht es beispielsweise darum, mit welchem Trick du schon im Geschäft herausfindest, ob der neue Vorhang zu deiner bestehenden Einrichtung passt, welche Farben sich für ein Mädchenzimmer eignen und warum du dir für den Möbelkauf ausreichend Zeit nehmen solltest.

Wie lautet dein bester Einrichtungstipp?

alles andere als rosa wandfarben für Mädchenzimmer . Weiterlesen