Regale, Raumteiler und Kommoden mit unterschiedlichen Fach- und Schubladengrößen

Regale mit lang gestreckten Fachreihen stehen in fast jedem Haushalt mit dem Rücken zur Wand.  Offen gestaltete Raumteiler sind wiederum durch ihre symmetrischen würfelförmigen Fächer gekennzeichnet. Dann gibt es da noch die kombinierten Regal-Modelle, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Fachgrößen ins Auge stechen.

Und letztere sind so richtig praktisch. Bücher und Accessoires haben nun mal unterschiedliche Höhen und Breiten. Hast du für deine Ausstellungsstücke einen angemessenen Platz, kommen sie nicht nur besser zur Geltung – du verschenkst gleichzeitig keine wertvolle Stellfläche.

Vielleicht ist ja in meiner Raumteiler-, Regal-, und Kommoden-Auswahl was Passendes für dich dabei.

Flexibel dreh- und wendbar

 

Raumteiler mit unregelmäßig angeordneten Fächern haben auf mich immer eine labyrinthartige Wirkung. (Frag mich nicht warum.) Da bei diesem Modell an allen vier Seiten gleich starke Holzwände verbaut wurden, kannst du es drehen, wenden und schließlich so aufstellen, wie du die Fachkombination am besten für dich nutzen kannst. Danach geht es ans sorgfältige Bestücken. Aber Vorsicht: Ein Raumteiler ist kein Stauraummöbel, sondern in erster Linie zum Strukturieren von Räumen da. Versuch also so konsequent wie möglich je nach Fachgröße nur Einzelstücke oder kleine Deko-Gruppierungen ausgewogen zu verteilen. (Schwarzer Raumteiler von Bloomingville) Weiterlesen

Gesammelte Einrichtungstipps und Wohnweisheiten, Nr. 10

Auch im Juli gibt es regelmäßig pünktlich zum Wochenstart fünf brauchbare Einrichtungstipps und Wohnweisheiten zum Lesen, Ausprobieren und Nachmachen.

Heute liest du unter anderem, wie du mit einem Tischläufer deinen Esstisch optisch verlängern kannst, woran du erkennst, dass du den richtigen Sessel mit Armlehnen für dich gefunden hast und welchen kleinen gemeinsamen Nenner Karo-, Streifen- und Pünktchenmuster brauchen, um gut miteinander zu harmonieren.

Wie lautet dein bester Einrichtungstipp?

Schreibtisch im Wohnzimme rwohnlich gestalten dekorieren aufräumen organisieren . Weiterlesen

Effektvoll in Szene gesetzte Möbel und Accessoires

Üblicherweise stelle ich ja einzelne Möbelstücke schön übersichtlich zum Kennenlernen und Aussuchen vor. Heute mach ich eine meiner seltenen Ausnahmen und poste einige Bilder mit gut umsetzbaren Dekoideen.

Falls du Lust bekommst, deine Einrichtungsgegenstände neu anzuordnen, wünsche ich dir schon vorab viel Spaß beim Möbelrücken und Dekoverschieben!

Perfekte Anordnung

Regale dekorieren einräumen verschieden große Fachgröen Raumteiler weiß

Keine Ahnung, wie oft ich schon erwähnt habe, dass Regalfächer auf den Inhalt zugeschnitten werden sollen. Außerdem bin ich absolut dafür, Regale wie übergroße Setzkästen zu behandeln und dementsprechend mit sorgfältig ausgesuchten Dekogegenständen schön ausgewogen zu bestücken. Ähnlich wie auf dieser Abbildung. In der obersten Reihe stehen Kakteen. Darunter folgen Vasen und andere Gefäße. Wobei ich das bis zu den Rändern vollgestellte Bücherfach zu meinem ganz persönlichen Favoriten erklärt habe. Die mittig angelegte Abstufung, die die Regalfächer in ganz unterschiedliche Höhen und Breiten teilt, ist aber auch sehr ansehnlich. (Imagebild von Hübsch Home Interior & Design) Weiterlesen

Gesammelte Einrichtungstipps und Wohnweisheiten, Nr. 9

Immer wieder montags bekommst du von mir fünf praktische Einrichtungstipps und Wohnweisheiten zum Lesen, Ausprobieren und Nachmachen.

Diese Woche erfährst du unter anderem, warum Möbel ohne Füße deine Räume optisch vergrößern, wie du klassisch bezogene Sofas über die Jahre hinweg immer wieder neu in Szene setzen kannst und warum du deine Schubladen mit dem geeigneten Zubehör auf den Inhalt abstimmen solltest.

Welcher Einrichtungstipp ist für dich unverzichtbar?

Hängesideboards hängende Möbel zusätzlich Platz gewinnen optische Täuschung mehr Quadratmeter . Weiterlesen

Drei englische Polstersessel-Klassiker: Ohrensessel, Chesterfield, Clubsessel

Englische Polstermöbel-Klassiker sind eine echte Wucht. Nicht allein wegen ihres doch beachtlichen Volumens. Mit Leder bezogene Ohrensessel, Chesterfieldsessel und Clubsessel sind schon seit Jahrhunderten so gut gebaut, dass sie auch heute noch zu jedem erdenklichen Möbelstil passen.

Schau dir meine kleine Sammlung in Ruhe an und such dir ein schönes Exemplar heraus. Vielleicht veredelst du schon bald dein Wohnzimmer damit.

In Leder gehüllter englischer Ohrensessel

Der in dunkelbraunes Leder gehüllte Ohrensessel könnte in einem mit Nussholz oder Mahagoni ausgetäfelten englischen Arbeits- oder Bibliothekszimmer stehen. Möglicherweise vor einer Bücherwand zusammen mit einem kleinen auf Hochglanz polierten Säulentischchen zum Abstellen der traditionellen Tasse Tee oder zum Ablegen der Lesebrille.

Auch bei dir zu Hause könntest du dir einen repräsentativen Lesebereich mit dem Ohrensessel gestalten. Wobei dich die „Ohren“ praktischerweise so weit von der Außenwelt abschirmen, dass du dich voll und ganz auf deine Lektüre konzentrieren kannst.

Ebenfalls sehenswert sind die typischen s-förmig gebogenen Holzbeinchen sowie der mit Polsternägeln eingesäumte Holzrahmen des Ohrensessels. Mir sticht ja ganz besonders das Sitz-Einlegekissen ins Auge: Der leichte Faltenwurf, der glänzende Sitzspiegel und die verschiedenen Braunschattierungen sind ganz nach meinem Geschmack. (Ohrensessel „Manoir“ von Maisons du Monde)

Sessel im Shop ansehen*

Weiterlesen

Gesammelte Einrichtungstipps und Wohnweisheiten, Nr. 8

Wie jeden Montag versorge ich dich zum Wochenstart mit fünf brauchbaren Einrichtungstipps und Wohnweisheiten zum Lesen, Ausprobieren und Nachmachen.

Diesmal geht es beispielsweise darum, dass du mit ohnehin schon längst vergessenem Zeug blockierte Schaubladen konsequent aussortieren solltest, wie du in deinen vier Wänden gefahrlos Farbexperimente wagen kannst und warum du Expertenmeinungen beim Einrichten und Gestalten besser in den gedanklichen Hintergrund rückst.

Wie lautet dein bester Einrichtungstipp?
Möbel im Used-Look oder Shabby-Chic . Weiterlesen

Kreativer Stühle-Mix für das Esszimmer

Mein Lieblingsessplatz lässt sich in etwa so beschreiben: Im Mittelpunkt steht ein großer, massiver, mittel- bis dunkelbrauner Holztisch mit allerlei Gebrauchsspuren wie Kratzern oder Dellen auf der Oberfläche. Rundherum versammeln sich ganz unterschiedliche Stuhltypen.  Diese Artenvielfalt macht den Essplatz aufregend und stimmig zugleich – genau wie ich es mag.

Da der Mensch schon vor rund 20.000 Jahren damit begann sesshaft zu werden, gibt es eine Menge Sitzgelegenheiten, die sich bis heute entwickelt und bewährt haben. Zur besseren Orientierung habe ich dir eine übersichtliche Auswahl von fünf Stühlen zum näheren Kennenlernen zusammengestellt.

Leichtfüßiger Bugholzstuhl

 

Dieser Stuhl besteht aus einem schwarz lackierten Metallgestell, das sowohl den aufgeschraubten Sitz als auch den Rücken trägt. Er orientiert sich in Aufbau und Optik klar an den in den 50er Jahren von Egon Eiermann entwickelten Stuhlentwürfen. Die aus mehreren miteinander verleimten dünnen Holzschichten bestehenden Sitz- und Rückenblätter sind ergonomisch geformt. Ein Designmerkmal, das nicht nur dem Auge guttut, sondern sich auch komfortabel anfühlt. Ich mag an diesem Exemplar besonders die nach unten hin spitz zulaufenden, insektenartig wirkenden Stuhlbeine. (Bugholzstuhl Ferry im 2er-Set von Maisons du Monde)  Weiterlesen

Gesammelte Einrichtungstipps und Wohnweisheiten, Nr. 7

Wie jeden Montag als kreative Starthilfe in die Woche: Frisch für dich zusammengestellte Einrichtungstipps und Wohnweisheiten zum Lesen, Ausprobieren und Nachmachen.

Diesmal liest du unter anderem, warum im Used-Look oder Shabby-Chic gestaltete Tische so pflegeleicht sind, dass du zur Abwechslung dein in der Vitrine ausgestelltes Familienporzellan durch deine Büchersammlung ersetzen könntest und dass der budgetschonende Möbelkauf in großen Möbelhausketten fast immer ins Auge geht.

Wie lautet dein bester Einrichtungstipp?

Tische used look shabby chic Oberflächenstruktur Kratzer Schrammen Gebrauchsspuren . Weiterlesen

DIY: Mit Tapeten und Geschenkpapier Möbel bekleben

Ich gebe ja zwischendurch immer wieder gerne DIY-Tipps, die jeder mit zwei linken Händen und einem schlecht sortierten Werkzeugkasten aus dem Stegreif profiähnlich hinbekommt. Nachdem ich unter anderem schon beschrieben habe, wie du Möbel lackierst oder Kommoden und Schränken mit Möbelknäufen bzw. Möbelgriffen im Handumdrehen ein anderes Äußeres verleihst, geht es diesmal darum, wie du mit Tapeten oder Geschenkpapier herkömmliche Möbel bekleben und somit farbenfroher gestalten kannst.

Zuerst stelle ich dir kurz die Aufbewahrungsmöbel vor, die mir für dieses Posting als Inspirationsquelle gedient haben. Anschließend bekommst du von mir die Materialliste und eine Kurzanleitung für deine DIY-Aktion.

Möbel bekleben: Abwechslungsreich gestaltete Regal-Rückwand

 

Bei diesem Bücherregal wurde die Rückseite jedes Fachs individuell gestaltet. Was nicht nur toll aussieht, sondern meiner Meinung nach auch die unterschiedlichen Fachgrößen zusätzlich unterstreicht.

Mir gefällt besonders, dass oben rechts und ganz in der Mitte zwei Regalfächer in Holzoptik belassen wurden. Obwohl die Farben und Muster völlig verschieden gewählt wurden, ergeben sie dadurch ein harmonisches Gesamtbild.

Regale mit einer Rückwand im „Patchwork-Stil“ vertragen pro Fach nicht viel mehr als ein ausgewähltes Einzelstück.  Achtlos mit allerlei Kleinigkeiten zugestellte Fächer würden nur die Sicht auf den schönen Hintergrund verbauen. (Bücherregal „Bamako“ mit gemustert bedruckter Rückwand von Maisons du Monde) Weiterlesen

Gesammelte Einrichtungstipps und Wohnweisheiten, Nr. 6

Jeden Montag als gestalterische Starthilfe in die neue Woche: Meine gesammelten Einrichtungstipps und Wohnweisheiten zum Lesen, Ausprobieren und Nachmachen.

Heute erfährst du zum Beispiel, warum sich ein Abstecher auf Flohmärkte und in Secondhand-Läden unbedingt lohnt, wie du schwere Möbel ganz leicht von A nach B schieben kannst und warum ein überschaubares Budget noch lange kein Grund ist, auf ein Designerstück zu verzichten.

Wie lautet dein bester Einrichtungstipp?

Möbel kombinieren natürlicher Möbelmix Stilrichtungen miteinander kombinieren . Weiterlesen