Rückenfreundliche Schaumstoffmatratze mit aufzippbarem Bettlaken: Die praktischste Erfindung, seit es Matratzen gibt

* „Schlaf schön!“, sagt man ja bekanntlich, wenn man eigentlich „Schlaf gut!“ meint. Warum denn nicht einfach gleichzeitig schön und gut schlafen? buddy macht’s doch möglich. Du wirst gleich sehen, wie ich das meine. Denn wie die buddy Matratze aussieht, wie sie aufgebaut ist und was sie so besonders macht, verrate ich dir in diesem Beitrag.

Darf ich vorstellen: buddy, die einfach am besten gekleidete Matratze der Welt. Die Kombination aus den gut sichtbaren anthrazit-mellierten Seitenflächen und der weißen Liegefläche ergibt einen sehr ansehnlichen Farbkontrast. Eigentlich zu schön, diesen Hingucker mit einem Bettlaken zu verdecken. (Aber mehr dazu weiter unten im Text.) Weiterlesen

So einfach und sicher kaufst du Blumen und Pflanzen online

Neue Möbel, frische Dekoelemente: Im Grunde kannst du deinen gesamten Wohnbereich einrichten, ohne dein Haus bzw. deine Wohnung zu verlassen. Von Möbeln über Accessoires bis zu Tapeten oder Bodenbelägen ist alles online zu bekommen. Und damit es bei dir so richtig schön grünt, sind auch Pflanzen aller Art in zahlreichen Web-Shops erhältlich. Was für den Internet-Kauf von Blumen und Pflanzen spricht und wie du ihn so risikolos wie möglich gestaltest, möchte ich dir vor deiner ersten Bestellung kurz zusammengefasst mit auf den virtuellen Weg geben.

Was spricht dafür, Pflanzen online zu kaufen?

Das Internet ist die größte Gärtnerei der Welt. Dementsprechend findest du online auch alle möglichen Pflanzen, ohne von Gartencenter zu Gartencenter zu hetzen, um dann doch mit leeren Händen dazustehen, weil die schönsten Pflanzen schon wieder ausverkauft waren und ausgefallenere Wünsche sowieso nicht im Sortiment enthalten sind. Dazu kommt: Wer zu Hause bleibt, braucht seine neu gekauften grünen Mitbewohner nicht selbst heimzufahren, auch wenn man mal virtuell etwas weiter weg shoppt. Und Ladenöffnungszeiten? Die gibt es nicht mehr. Du erledigst deinen Pflanzenkauf wann und wo du willst – vielleicht direkt aus dem eigenen Garten. Weiterlesen

Mit diesen 12 Spartipps kaufst du deine Möbel viel günstiger als gedacht

Woche für Woche stelle ich auf meinem Blog Möbel und andere Einrichtungsgegenstände vor. Beschreibe ihre Besonderheiten sowie Schokoladenseiten und gebe Tipps und Tricks zum Einrichten & Dekorieren. Doch eines fehlt: Preisangaben!

Ich will dich mit der Preisfrage nicht abschrecken

Dass du bei mir nichts über den Verkaufspreis liest, hat so seinen Sinn. Schließlich weiß ich aus Erfahrung: Auf den ersten Blick ist man von der Optik eines schönen Wohngegenstandes immer positiv überrascht und einfach nur begeistert. Beim näheren Hinsehen ist man vom Preis enttäuscht. Ist davon überzeugt, mit all den schönen Sachen im Leben nicht zusammenwohnen zu können.

 

Der Kauf scheint unmöglich

Auf dieses Verhalten ist man trainiert. Von klein auf. Das ganze Leben lang. Schließlich kennt man es aus Zeitschriften, Wohnbüchern und von Möbelhausbesuchen nicht anders: Alles, was schön ist, ist teuer. Für Möbelnormalverbraucher bleibt die langweilige Möbelhausmassenware. Was für ein Irrglaube!

12 Spartipps: So finanzierst du dir deine Wunschmöbel

Ich zeige dir auf meinem Möbelblog nur Wohngegenstände, die für Möbelnormalverbraucher leistbar sind – oder auf die du in einem realistischen Zeitrahmen hinsparen kannst. Darauf kannst du dich verlassen – oder bei Preisfragen die jeweiligen Herstellerseiten bzw. Online-Shops, diese Standardangaben mache ich immer, besuchen.

Ergänzend dazu habe ich natürlich auch einige gut funktionierende Finanzierungstipps auf Lager. Und weil ich von Herzen will, dass du dir kaufen kannst, was du hier bei mir (oder anderswo) entdeckst, verrate ich sie dir an dieser Stelle. Weiterlesen

Stühle und Sessel aus Beton, die du unbedingt kennenlernen solltest

Weil ich mittlerweile beinahe schon öfter als oft danach gefragt werde: Ja, es gibt Stühle und Sessel aus Beton zu kaufen 🙂 Mir gefallen am besten die Betonsessel und -stühle von LYON BETON aus Frankreich. Sie erinnern mich an die berühmten Schalenstühle und Schalensessel von Charles und Ray Eames, die in den 50er Jahren entworfen bzw. entwickelt wurden, und somit zu den Mid-Century-Modern-Klassikern zählen.

Stuhl aus Beton in Schalenoptik

 

So sieht er aus, der Betonschalenstuhl, mein Lieblingsbetonstuhl. Im unteren Lehnenbereich kannst du an den Seiten sehr schön die nicht ganz glatt gestrichene Betonstruktur erkennen. Mir gefallen die Beine – oder besser gesagt das Stuhluntergestell – ausgesprochen gut. Sie wurden passend zum Baustoff Beton aus gerippten Baustahl geformt. (Betonstuhl Hauteville Chair von LYON Beton) Weiterlesen

Warum Stilmöbel auch heute noch in jedem Zuhause ihren Platz haben

* „In eine Wohnung gehört etwas Neues, etwas Alt(aussehend)es und etwas Gebrauchtes. Denn diese Mischung aus Gegenwart, Vergangenheit und Patina bringt Vielfalt in jeden Raum und füllt ihn im Handumdrehen mit einzigartiger Energie.“

Dieser Spruch ist mein Leitspruch, wenn es ums Einrichten und Gestalten von Wohnräumen geht. Denn im täglichen Umgang mit Einrichtungsgegenständen habe ich festgestellt: Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis heute entworfene Möbel sind häufig viel zu klar und reduziert, um nicht zu sagen aalglatt, gebaut, um ein spürbares Wohlfühlambiente damit schaffen zu können.

Deutlich ältere Möbel, die mit ihrer sichtbaren Handwerkskunst punkten, können Räume viel abwechslungsreicher gestalten. Doch Vorsicht: Stellt man sich im 21. Jahrhundert Möbel aus dem Biedermeier in die Wohnung, heißt es aufpassen, sie nicht überzudosieren. Eine ganze Esszimmergruppe könnte schon zu viel des Guten sein – einen Raum „biederer“ aussehen lassen, als er tatsächlich ist. Doch ein, zwei ausgewählte Stilmöbel im Raum tun dem jeweiligen Möbelmix richtig gut.

Wie integriert man Stilmöbel in die eigenen vier Wände?

 

Greif zu Beginn am besten zu Stil-Kleinmöbeln. Die fallen von der Größe her nicht so sehr ins Gewicht, integrieren sich deshalb hervorragend in jede bestehende Einrichtung und werden nicht im geringsten als stilstörende Fremdkörper wahrgenommen. Wie wär’s zum Beispiel mit einem kreativen Stühlemix verschiedener Bauarten rund um deinen Esstisch? Oder du nimmst einen Holzstuhl als Nachttisch … (Stuhl mit Brettsitz Nussbaum)

Weiterlesen

Design-Schirmständer aus Metall, der deinen Eingangsbereich ganz schnell einzigartig macht

Was die Ausstattung betrifft, wird das Vorzimmer für meinen Geschmack ganz klar viel zu sehr vernachlässigt. Wie ich darauf komme? Lass dir ein paar vertraute Eingangsbereiche durch den Kopf gehen. Du wirst vor deinem geistigen Auge ganz klar Schuhschränke, Garderoben, Ablagen, Spiegel und Schirmständer herumhängen bzw. -stehen sehen, die sich in Form, Farbe und Material kaum wesentlich voneinander unterscheiden.

Es ist wirklich so: Das ganze Vorzimmer-Inventar stammt in fast jedem Haushalt von der Stange, von Einzigartigkeit weit und breit keine Spur. Hersteller, Händler, Verbraucher: Niemand scheint sich in den als Durchgangszimmer konzipierten Eingangsbereichen, denen Planer nur wenige schlecht geschnittene, und deshalb schwer zu möblierende, Quadratmeterreste zugedacht haben, wirklich Mühe zu geben.

Praktische & ansehnliche Schirmständer aus Metall

Umso mehr freut es mich, wenn ich zur Abwechslung die eine oder andere Alternative entdecke, die deine Diele ganz ohne Aufwand schöner und individueller zur Geltung bringen kann. Wie zum Beispiel die schon von mir vorgestellten & beschriebenen Hängegarderoben in Seilform, die Garderobenhaken, die einmal Skateboards waren – oder, mein heutiges Fundstück, diese Design-Schirmständer.

 

Die beiden Hübschen haben für mich einfach die perfekte Welle, geben dem Eingangsbereich den oft so nötigen Schwung. Geformt sind die Schirmständer aus weißem, gelbem, anthrazitfarbenem, fuchsiafarbenem (der Farbtupfer schlechthin) oder sandfarbenem Metall. Sie stehen auch nicht nur einfach im Weg rum: Denn erstens sind die unterschiedlich hohen Biegungen ein origineller Eyecatcher und zweitens machen sie auch Sinn. Die Formgebung macht es nämlich möglich, dass jeder Schirmständer dieser Bauart vom Herren- und Damenschirm bis zu Kinderregenschirmen und Taschenschirmen sämtliche im Handel erhältliche Regenschirme aufnehmen kann. Auch Geh- und Spazierstöcke finden darin Platz. Weiterlesen

DIY-Video-Tutorial: So machst du aus unscheinbaren Möbeln & Accessoires coole Deko in Betonoptik

In meinem letzten Blogbeitrag habe ich dir mit tatkräftiger Unterstützung zweier DIY-Video-Tutorials gezeigt, wie du durch Gießen oder Modellieren Beton-Deko selber machen kannst.

Möbel und Deko in Betonoptik gestalten

So sehr ich Möbel und Accessoires aus Beton auch liebe: Echter, massiver Beton muss es eigentlich gar nicht immer sein. Mir reicht häufig schon der täuschend echte Betonlook. Auch deshalb, weil es so unglaublich einfach ist, im DIY-Verfahren aus herkömmlichen Regalen, Couchtischen, Kommoden, Bilderrahmen, Vasen und anderen Accessoires (und sogar Verpackungsmaterialien wie zum Beispiel Dosen oder Plastikblumentöpfe) täuschend echt wirkende Betongegenstände zu machen.

Mit Betoneffektpaste und grauer Lasur zur Deko in Betonoptik

Die Betonoptik, die ich dir vorstelle, erzeugst du mit einer speziellen Betoneffektpaste von Viva Decor und darauf abgestimmten grauen Lasuren, die als Finish mit einem Schwämmchen über die getrocknete Effektpaste aufgetragen werden.

Der Arbeitsablauf gestaltet sich im Prinzip folgendermaßen:

  1. Gegenstand fett- und staubfrei machen.
  2. Eine dünne Schicht Betoneffektpaste als Haftvermittler auftragen.
  3. Nach dem Trocknen der „Grundierung“ die eigentliche Betonschicht aufpinseln bzw. aufspachteln.
  4. Die trockene Betonoptik abschleifen.
  5. Abschließend die Lasur auftragen.

Damit du ein Bild davon bekommst, wie einfach du Wohngegenstände in Betonoptik gestalten kannst, ist es höchste Zeit für zwei DIY-Video-Tutorials.

Im ersten Video siehst du wie eine Blechdose zur Blumenschale bzw. zum Pflanzgefäß im Betonlook wird. Im zweiten Tutorial bist du bei der Verwandlung eines Beistelltischs aus Buche zum Bestelltisch in Betonoptik live dabei.

Deko in Betonoptik: Blumenschalen bzw. Pflanzgefäße in Betonoptik selber machen

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=TQqrBWtrrkA?rel=0]

Nach dem Intro beginnt bei Minute 01:40 das eigentliche Projekt. Weiterlesen

DIY-Video-Tutorial: Spielend einfach Dekogegenstände und Accessoires aus Beton selber machen

Heute gibt es zwar weniger zu lesen, dafür aber umso mehr zu sehen. Ich möchte dir nämlich aufgrund der großen Nachfrage anhand von zwei so gut wie selbsterklärenden Video-Tutorial-Fundstücken zeigen, wie du Accessoires aus Beton und Beton-Deko selber machen kannst.

Gearbeitet wird mit einem speziell für Hobbyhandwerker entwickelten Betonpulver. Es ist staubarm (siehe Videobeweis) belastet daher die Atemwege nicht, lässt sich gut in Innenräumen anrühren und härtet so schnell wie möglich aus. Und: Die Menge stimmt auch. Beton für Kreative (so der Produktname) bekommst du für kleinere und größere DIY-Projekte in 1,5- oder 5-kg-Eimern. Was das Arbeiten mit Beton nur noch leichter macht, weil du dir das Schleppen von 25-Kilo-Zementsäcken ersparst.

Mein Tipp: Fang klein an! Nutz den 1,5-kg-Eimer zum Umsetzen kleinerer Objekte. Das erhöht die Erfolgschancen, und du findest ohne großen Materialeinsatz heraus, wie viel Spaß du am Gestalten mit Beton überhaupt hast.

Beton-Deko selber machen: gießen oder modellieren

Im ersten Video wird mit Betonteilchen Stück für Stück ein Leuchtei modelliert, während im zweiten eine Betonschale aus Beton gegossen wird.

Welche Accessoires du aus Beton machen kannst, findest du in der Regel beim Gestalten deiner ersten Werke ganz schnell selbst heraus. Ein zum „Bastelbeton“ gratis erhältliches Heftchen hilft dir dabei, kreative Ideen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.

Als Gießformen eignen sich spezielle Silikon- oder Plastikformen aus dem Bastelbedarf. Es ist aber auch spannend, Haushaltsgegenstände zum Ausgießen mit Beton zweckzuentfremden und darauf zu warten, was daraus wird.

Beton-Deko selber machen: Leuchtei aus Beton

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=UBk9HS5Od-4]

Materialliste

  • Beton für Kreative
  • Gummihandschuhe
  • Schüssel
  • Becher
  • Küchenwaage
  • Spatel oder Messer (zum Umrühren)
  • Wasser
  • Luftballon
  • Einmachglas
  • Malerkreppband
  • Zeitungspapier (als Unterlage)

In welcher Reihenfolge du die Materialien verwendest, wie du den Beton anrührst, wie das Mischverhältnis aussieht und mehr, zeigt dir das Video. Projektstart ist bei Minute 01:30, gleich nach der Einleitung! Weiterlesen

Wie du mit tollen Produktideen aus Deutschland deine schwedischen Möbel besser und schöner machen kannst

* Lebst du auch mit Möbeln und anderen Wohngegenständen aus dem hohen Norden, genauer gesagt Schweden, zusammen? Man muss dem skandinavischen Wohnstil ja nicht gleich verfallen sein, um ein paar nordische Möbel bei sich zu Hause zu haben. Ein Möbelhaus namens IKEA in der näheren Umgebung reicht schon, um kräftig dort zu shoppen.

Schön sind sie ja, diese Möbel. So richtig hell, freundlich, klar, zeitlos und – wer’s eklektisch mag – problemlos mit jedem erdenklichen Möbelstil zu kombinieren. Aber leider lebt gefühlt jeder Zweite damit. Da wäre es schon schöner, wenn sich das eine oder andere Schwedenmöbel etwas individueller gestalten ließe. Denn manchmal fehlt ihnen eben irgendetwas, den guten alten Schweden. Ein praktisches Detail, das den Wohnalltag reibungsloser ablaufen lassen würde und der Optik das gewisse Etwas verleiht.

Schwedische Möbel gibt es auch Made in Germany

New Swedish Design macht es sich seit 2011 zur Aufgabe, sinnvolle Erweiterungen für IKEA-Möbel zu entwickeln und herstellen zu lassen. Inspirationsquellen sind Freunde, IKEA-Kunden und Fans, die beim täglichen Zusammenleben mit ihren Möbeln auf die kreativsten Ideen kommen. Bei New Swedish Design wird aber nicht nur getüftelt und produziert. Die fertigen Erzeugnisse gibt es direkt im Online-Shop zu kaufen. Hier findest du Produkte, die IKEA selbst nicht anbietet, die IKEA-Produkte aber schöner und besser machen. Vielleicht auch deine.

Diese 5 Erweiterungen bzw. Zusatzangebote aus dem New Swedish Design-Sortiment finde ich besonders gelungen:

Prospekt- bzw. Zeitschriftenfach für Billy

 

Ich mag den Prospekteinsatz für das Billyregal. Damit kannst du bei dir zu Hause eindrucksvoll gestaltete Cover von Wohn-, Einrichtungs- oder Modemagazinen ansehnlich präsentieren. Auch Coffee Table Books lassen sich leicht schräg gestellt gut herzeigen. Deine Schuhsammlung könntest du auf diese Art ebenfalls in Szene setzen …

 

(MEHRFACH, Prospekt-/Zeitschriften Fach für Billy Regal von New Swedish Design) Weiterlesen

Farbkonzepte: Wände in Sonnenblumengelb

Bist du auf der Suche nach einem Farbton, der zwar bunt, aber nicht quietschbunt ist, und der dabei so hell und freundlich ist, dass er ohnehin schon kleine Räume nicht noch weiter verkleinert, könnte sich ein Blick Richtung Sonnenblumengelb lohnen. Wie gut sie sich mit dem am häufigsten vorkommenden Wohnraumholz, der Buche, verträgt und mit welchen beiden Wandfarben sie sich am effektvollsten kombinieren lässt, kannst du aus meinem heutigen Farbposting herauslesen.

 

Wie lässt sich Sonnenblumengelb beschreiben?

Die sonnenblumengelbe Farbpalette ist warm, hell und freundlich. Anders als bei Gelb vielleicht vermutet, strahlt sie nicht – zumindest nicht sehr. Die Farben, die aus meiner Sicht fast schon Senfgelb oder Ocker ähneln, sind abgetönter bzw. gedeckter und kommen deshalb einer Herbstschattierung nahe. Kurz gesagt: Sonnenblumengelb ist zwar bunt, dabei aber weder knallig noch grell. Wirfst du einen Blick auf die Farbkarte, erkennst du, dass die einzelnen Schattierungen gar nicht so weit auseinanderliegen. Sie unterscheiden sich kaum in der Farbzusammensetzung. Lediglich durch verschiedene Helligkeitsstufen ergeben sich minimale Farbunterschiede. Weiterlesen