Kategorie-Archiv: Wohnräume

Außergewöhnliche Kinderzimmertapeten

Was Tapeten für Kinderzimmer betrifft, überzeugt mich die Massenware aus den bekannten Möbelhäusern nicht wirklich. Hier wird immer noch in engen Bahnen gedacht und das Sortiment dementsprechend in Jungsblau und Mädchenrosa kategorisiert. Irgendwie scheint den Tapetenherstellern nichts Neues einzufallen – und genau das finde ich mehr als langweilig. Zum Glück habe ich eine Reihe von Tapeten entdeckt, die sich so richtig positiv von der Masse unterscheidet.

Kinderzimmertapeten 1: Für Puppenspieler

 

Puppenhäuser nehmen am Kinderzimmerboden ganz schön viel Stellfläche ein und damit auch freien Spielplatz weg. Ein Puppenhaus, das die Wand hochgeht, gestaltet sich da schon viel platzsparender. Die auf der Tapete abgebildeten Räume lassen sich zwar nicht bespielen, dienen aber meiner Meinung nach als fantasievolle Vorlage für eigene Spielideen. (Tapete Home Sweet Home von Mr Perswall) Weiterlesen

Coole Couchtische im Industriestil

Ich mag bodennahe Couchtische. Überhaupt, wenn Sie cool gestaltet sind. Also mit Holz inklusive Gebrauchsspuren, schön verteilten Metallelementen, gerne auch im Used-Look gestaltet oder schwarz lackiert, und mit Rollen, damit alles schön in Bewegung bleibt. Im Industriestil gestaltete Couchtische bieten sich da ja regelrecht zu einer kleinen Präsentation an. Viel Vergnügen mit meiner Auswahl!

Couchtisch im Industriestil 1: Bewegt sich auf vier Rädern

Der Couchtisch besteht im Grunde aus vier Metallrädern und einer simplen Holzplatte. Genial einfach, wie ich finde, und deshalb mit den richtigen Materialien aus dem Baumarkt auch ganz locker nachzumachen. Mir gefällt übrigens, dass das Lochmuster die Räder besonders gut zur Geltung bringt. (Couchtisch Gare du Nord von Maisons du Monde)

Couchtisch im Shop ansehen*

Weiterlesen

Inspirierende Dekobeispiele

Möchtest du deine Wohngegenstände effektvoll in Szene setzen, brauchst du gute Ideen – oder die richtigen Inspirationsquellen vor Augen. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Durchschmökern meiner heutigen Bildersammlung … und schau dir ruhig ein bisschen was ab!

Dekobeispiele 1: Reich bebildert

Das nenne ich mal eine kreativ gestaltete Bildergalerie. Hier wurden Bilderrahmen auf Bänder und Schnüre geknüpft und auf eine Kleiderhakenleiste gehängt. Auch wenn kein Rahmen und kein Motiv dem anderen gleicht, sieht das ganze Arrangement total stimmig aus. Weiterlesen

Tolle Bettwäsche für Kinder & Erwachsene

Ich habe kürzlich auf einer meiner virtuellen Recherchereisen Bettwäsche entdeckt, die sich dank witziger Aufdruck-Ideen und für Schlafzimmertextilien ungewöhnlichen Texturen in Fotoqualität wohltuend von der bekannten Massenware unterscheidet. Da man ja bekanntlich so liegt, wie man sich bettet, kann mit dieser Bettwäsche die Nachtruhe ganz schön lustig werden.

Zu Beginn habe ich etwas für das Kinderzimmer:

Astronaut-Bettwäsche: Völlig losgelöst von der Erde

Der Raumanzug sieht zwar verblüffend realistisch aus, wirkt aber noch gar nicht so spektakulär.

Erst wenn jemand unter die Bettdecke gekrochen ist und ruhig auf dem Rücken liegt, wird der Witz an der Sache so richtig sichtbar. Ist doch knuffig, wie der Kleine daliegt, als würde er den Countdown für den Abflug in das Land der Träume abwarten. Ich denke so eine Bettwäsche könnte sich durchaus positiv auf notorische Schlafverweigerer und unruhige Zappelphilippe, die nichts im Bett hält, auswirken. (Bettwäsche Astronaut von Snurk) Weiterlesen

Gestrickte Decken, Plaids und Überwürfe

Bei der Recherche für mein letztwöchiges Kissen-Posting habe ich auch eine ganze Menge Decken, Plaids und Überwürfe entdeckt. Besonders schön finde ich heuer die gestrickten Varianten. Sie wirken so kuschelweich und wärmen schon beim bloßen Hinsehen. Tja, und weil die kreativ verschlungenen Maschen in jeder Variante so schön sind, habe ich auch eine Häkeldecke in meine Auswahl aufgenommen.

Gestrickte Decken 1: Kunterbuntes Flickwerk

Die bunte Häkeldecke in Patchworkoptik ist alleine schon aufgrund der roten Grundfarbe der Hingucker. Das stilisierte Blütenmuster trägt zusätzlich zum lebhaften Gesamteindruck bei. Mit dieser Decke kannst du nicht nur dein Bett verschönern, sondern auch deine Couch. Breite sie in voller Pracht über der Rückenlehne aus, falte sie der Länge nach und drapiere sie über eine Armlehne oder wirf sie einfach ganz undone hin – das Patchwork-Design kommt immer bestens zur Geltung. Falls du auf den Geschmack gekommen bist, kannst du dir so ein Exemplar kaufen – oder du beginnst damit, Quadrat für Quadrat zu häkeln. (Patchworkdecke von Krasnilikoff) Weiterlesen

Kuschelweiche Kissenparade

Ein gemütlich gestalteter Couchbereich ohne Kissen ist für mich ein Ding der Unmöglichkeit. Erstens, weil die weich aufgeplusterten Wohntextilien das Sitzen, Liegen und Lümmeln erst so richtig bequem machen. Und zweitens steht eine undekorierte Couch einfach nur einsam und verlassen im Raum. Ich habe dir heue eine kleine Kissenauswahl, die ganz nach meinem Geschmack ist, zusammengestellt. Die Kissensammlung auf deiner Couch muss übrigens nicht immer aus einer Design-Linie stammen. Besonders dynamisch sieht das Arrangement aus, wenn du deine Wohntextilien frei nach dem Mix-and-Match-Prinzip bunt gemischt zusammenstellst.

Klassische Vintage-Oberfläche

Das cognacfarbene Lederkissen zeige ich dir zuerst, weil es mir einfach besonders gut gefällt. Die Farbe und der stellenweise Glanz erinnern mich an das Design der 1970er-Jahre. Äußerst gelungen finde ich auch die Nahtführungen. Bei genauerem Hinsehen erkennst du, dass das Kissen aus vier Lederelementen zusammengenäht wurde. Das quadratische Patchwork viertelt die Kissenfront so schön akkurat fällt deshalb sehr positiv auf. (Lederkissen von Bloomingville) Weiterlesen

Turngeräte, die das Zeug zum Einrichtungsgegenstand haben

Gehörte der Sportunterricht (abgesehen von den Pausen) auch zu deinen liebsten Schulstunden? Wie wär’s damit, die gute alte Schulzeit wieder aufleben zu lassen und ein klein wenig Turnhallenflair in dein Wohnzimmer zu bringen? Egal ob Kasten, Pferd, Bock oder Medizinball: All diese Turngeräte lassen sich, wie beispielsweise ein Turnbock-Hocker genialerweise als Möbelstücke verwenden.

Der Turnkasten

Weiterlesen

5 Dinge für ein sportliches Wohnzimmer

Fast jeder Mann hat einen Lieblingsverein und mindestens eine Handvoll Lieblingssportarten. Da kommen dann schon einige bunt gemischte Wimpel, Trikots, Bälle und anderes Fanzeug zusammen. Solange Mann alleine lebt, ist alles gut, wenn auch nicht schön, aber okay. Glücklicherweise lässt sich Sportkram stilvoller präsentieren. Ich denke da jetzt nicht daran vorhandene Fanartikel ansehnlich zu arrangieren, sondern vielmehr aus dem Blickfeld zu verbannen und durch Sportutensilien im Vintagestil zu ersetzen. Ich habe da ein paar Dinge gefunden, mit denen du dir eine ganz private Sportlerecke einrichten kannst, die einfach nur top aussehen wird.

Retro-Boxsack zum Freiboxen

Weiterlesen

Coole Retro-Sofas aus den 60ern und 70ern

Ich habe mich ja neulich auf hektor-living.ch umgesehen und dort tolle antike Film- und Theaterscheinwerfer entdeckt. Dabei ist mir – neben vielen anderen Dingen – gleich der Bereich mit den Retro-Sofas aufgefallen. Vier davon möchte ich dir heute zeigen.

Einfaches, klares Design

Ich denke das Design dieses 4-Sitzer-Sofas stammt aus den späten 1960er Jahren. Dadurch dass die Rücken- und Sitzkissen auf einem verchromten Kufengestell (meines Wissens auch T-Fuß-Gestell genannt) aufliegen, das noch dazu keine Armlehnen hat, wirkt das Sofa insgesamt sehr luftig-leicht und eher wie eine Polsterbank. An Vintage-Sofas wie diesem mag ich vor allem die durch den Gebrauch entstandenen Sitzspiegel, also die glänzenden Stellen am Leder. Dass der Bezug bereits die eine oder andere Falte wirft, macht in zwar alt, aber deshalb besonders gut.  Weiterlesen

Witzige Schreibtisch-Deko zum Lachen

Ich finde ja ein bisschen Spaß muss sein. Darum gibt es heute einige Sachen zum Lachen. Ein paar Dinge, die dich bei deiner Büroarbeit unterstützen und dir die Zeit, die du am Schreibtisch verbringst, etwas versüßen sollen. Für das kleine Lächeln zwischendurch habe ich diese fünf Produkte von meiner Recherchereise durch das Internet mitgebracht:

Schreibtisch-Deko 1: Jetzt geht es um die Wurst

Dieses Wurstpapier ist weder fettig noch zum Verzehr geeignet. Du kannst aber deine besten Einfälle, sonstige Geistesblitze oder ganz profane Dinge wie Einkaufslisten draufschreiben. Wenn du Wurst einkaufen sollst, musst du gar nichts notieren. Ein leeres Wurstblatt genügt schon, um deine Erinnerung aufzufrischen. Zugegeben diese Haftnotizen sind nichts für Leute, die eine Diät halten. Denn beim Anblick der täuschend echt aussehenden Zettelchen denkt man zumindest als Nicht-Vegetarier ständig ans Essen. Aber wer Salami mag, wird diese Haftnotizen lieben. (Salami Notes von doiy)  Weiterlesen