Kategorie-Archiv: Wohnräume

Englische Möbel: Sesselklassiker im Patchwork-Outfit

In einem vor einiger Zeit geposteten Artikel habe ich beschrieben, worauf du achten solltest, wenn du Polstermöbel vom Flohmarkt kaufst. Der Inhalt kurz zusammengefasst: Du kontrollierst ganz einfach die Checkpoints #1 – #6. Und wenn die Abnützungserscheinungen nur oberflächlich sind, kannst du das Möbelstück neu beziehen (lassen). Dazu passend habe ich die Homepage von Kelly Swallow aufgespürt, die das Neubeziehen alter Sitzgelegenheiten mit Patchworkstoffen zum Beruf gemacht hat. Ich möchte dir hier meine Lieblingsstücke aus ihrer Kollektion zeigen. So kannst du leicht nachvollziehen, wie gediegene englische Sitzmöbel mit einem neuen Outfit gleich up to date werden. Nebenbei lernst du gleich die wichtigsten Sesseltypen kennen.

Englische Möbel: Der Ohrensessel

Ohrensessel mit Holz Patchwork

Ohrensessel gehören für mich seit jeher zum Standard-Inventar englischer Herrenhäuser. Zur sichtbaren Grundkonstruktion gehören vier geschwungene Beinchen und ein gut gepolsterter Sitz. Meist sind Ohrensessel mit schweren, dunklen Samtstoffen bezogen oder in Leder gehüllt. Wenn es Richtung Schottland hinaufgeht, werden aber auch karierte Quiltstoffe immer wieder gerne verarbeitet. Was die Ohrenform betrifft, gleicht kein Modell dem anderen. Sieh dir meine drei Fundstücke an. Der erste Sessel hat „normale“ Ohren. Nummer zwei hat die Ohren betont lang gezogen und geschwungen ausgeformt. Der letzte Beispielsessel wird rundum mit dunklem Sichtholz eingefasst. Ich persönlich bin jedenfalls ein Riesenfan des Union-Jack-Bezugs. (Ohrensessel „Eric’s Chair“, „Rule Brittania“ und „Matt Bloom“ von Kelly Swallow) Weiterlesen

5 Wohngegenstände für Kinder (Teil 2)

Meiner Meinung nach sollten Wohngegenstände für das Kinderzimmer praktisch, verspielt und (zumindest ein bisschen) ungewöhnlich sein, damit sie so richtig Freude machen. Ich habe mich wieder einmal auf die Suche gemacht und fünf tolle Sachen, die genau diesen eingangs erwähnten Kriterien entsprechen, für dich aufgestöbert. Aber sieh am besten selbst.

Aufhängevorrichtung für Kleider

„Ordnung ist das halbe Leben.“ Damit dieser Spruch seine Gültigkeit behält, kann man gar nicht früh genug damit beginnen. Der schlanke Kleiderständer in stilisierter Baumform hat schier unaufhörliches Wachstumspotenzial, da er sich mithilfe von Steckmodulen auf die individuelle Körpergröße des Kindes aufstocken lässt. Die rundum abstehenden Äste sind mit verschiedenförmigen Enden ausgestattet, damit Jacken, Taschen, Schals, Schlittschuhe und Co. sicher hängen bleiben. Haben die Kindersachen erst mal ihren Fixplatz, liegt rein gar nichts mehr verstreut im Vorzimmer herum. (Kleiderständer Paradise Tree von Magis)  Weiterlesen

Themenräume: Edles Boutique-Zimmer

Hast du im Laufe der Zeit viele Anziehsachen angehäuft und kannst passend dazu eine ganz schöne Schuhsammlung vorweisen, shoppst du zweifelsohne gern. Suchst du nach einer originellen Möglichkeit alles stilvoll und originell unterzubringen? Dann habe ich eine Gestaltungsidee, die dein geliebtes Shoppingthema aufgreift, für dich: Schlafzimmer und Vorräume lassen sich nämlich bereits mit einigen wenigen Deko-Elementen so inszenieren, dass sie nicht den Eindruck einer überfüllten Kleiderkammer erwecken, sondern vielmehr einem edlen Fashion-Store gleichkommen.
Artikelbild ShoppinqueenAusgesuchte Mode lässt sich auch nach dem Kauf schön zurechtmachen, und wie in einem Shop präsentieren. Nimm also deine ganz persönlichen Lieblingsstücke aus dem Schrank und stell sie in einem Boutique-Zimmer in den Mittelpunkt. Platz dafür findest du selbst in Mini-Räumen. Weiterlesen

Coole Sitzsäcke für Wohnzimmer, Kinderzimmer & Garten

Bei Sitzsäcken ist das immer so eine Sache: Die bequemen Knautschzonen werden bevorzugt in Kinderzimmern oder WGs eingesetzt. Dabei taugen sie doch auch als Sitzgelegenheit fürs „Erwachsenen-Wohnzimmer“. Ich habe mal ein paar Exemplare aus dem Netz gefischt, die aufgrund ihrer Optik neben jedem Sofa ein vollwertiges Sitzmöbel abgeben.

Kuschelweiches Loungesofa

Dieses Sofa ist ein Mittelding zwischen Sitzsack und herkömmlicher Couch. Der Unterschied findet sich im Innenleben: Statt mit Sprungfedern und Schaumstoff ist diese Sitzgelegenheit mit Styropor gefüllt. Die Form eines Sofas und der weiche Eindruck eines Sitzsackes wirken luftig-leicht, chillig und ungezwungen. Passt meiner Meinung nach in kleinere Räume, die durch ein Polstersofa gleich zugestellt wirken würden. Mir jedenfalls gefällt’s. (Sofa FLUID von Softline; Als Indoor- und Outdoorvariante erhältlich)  Weiterlesen

Bezaubernde Graphitzeichnungen und Aquarelle fürs Kinderzimmer

Auf meiner Entdeckungsreise nach neuen Wohngegenständen hat mich der Zufall (oder das Schicksal) auf kinderzimmerunikate.de geleitet. Tja, ein Klick reichte und schon war ich in die putzigen Graphitzeichnungen und Aquarellbilder, die ich dort entdeckte, verliebt.

Graphitzeichnungen und Aquarellbilder nach Namen sortiert

1. „Frosch im Fußbad“ 2. „Hausmusik“ 3. „Schnirkel-Schnarkel-Schnurkel“ 4. „Fliegenpilz“ 5. Kleiner Schmunzeldrache „Nils“ 6. „Eierlauf“ 7. „Kleiner Ritter“ 8. „Kleine Schränke erhalten die Freundschaft“

Die knuffig-pfiffigen Motive lösen aber auch in der Sekunde positive Gefühle aus und verbreiten einfach gute Laune. Ich denke aber, Sie bieten auch genügend Stoff für Gutenachtgeschichten. Denn zu jedem Bild lässt sich mit ein wenig Fantasie (und der Unterstützung der Kinder) Abend für Abend eine kleine Einschlafhilfe ausdenken.

Abgesehen davon: Ich konnte nirgendwo einen Hinweis entdecken, dass diese Aquarellbilder nicht auch außerhalb des Kinderzimmers die Wände schmücken dürfen? Wär doch was für die persönliche Wohlfühlzone, um die Laune wieder aufzuhellen. Meinst du nicht?

Da die Graphitzeichnungen im A4-Format gestaltet wurden, ist es ganz einfach, einen geeigneten Rahmen für sie zu finden. Ich möchte dir bei dieser Gelegenheit gleich ein paar Beispiele zeigen, wie du die kleinen Kunstwerke effektvoll an der Wand inszenieren kannst.  Weiterlesen

Möbel und Deko für Kinderzimer

Einrichtungsgegenstände für Kinder müssen praktisch sein, sollen gefallen und auch der Witz an der Sache darf nicht zu kurz kommen. Denn generell sehen Möbel und Deko für Kinderzimmer noch viel toller aus, wenn die Spielkameraden große Augen machen, weil sie etwas noch nicht kennen oder selbst gerne hätten. Diese Produkte für den Nachwuchs sind mir in letzter Zeit aufgefallen.

Kindermöbel-Set: Kindertisch & Kinderstuhl

Schultisch Schuhlstuhl

Ich liebe dieses Spieltisch-Set. Es erinnert mich in seiner ganzen Erscheinung an amerikanische Highschool-Klassenmöbel. Die blau lackierten Tisch- und Stuhlbeine stecken in schwarzen Kunststoff-Kappen – was gut aussieht und dabei den Boden schont. Die Schrauben sind ein wichtiges Designelement und geben sowohl Tisch als auch Stuhl eine gewisse Coolness. Alle Ecken und Kanten wurden abgerundet – womit die Verletzungsgefahr beim Herumtollen erheblich minimiert wäre. (Schultisch: 60 x 40 x 58 cm und Schulstuhl: 38 x 36 x 60 cm von JIP)  Weiterlesen

Polster zum Sitzen, Liegen und Spielen

Kinder können einfach nicht still sitzen – sollen sie auch gar nicht. Aber sie brauchen speziell für ihre Bedürfnisse entwickelte Sitzmöbel, die jede Bewegung mitmachen, zudem verschiedene Liege- und Lümmelpositionen ermöglichen und dabei genügend Raum für Spiel, Spaß und Fantasie lassen – wie diese hier:

Polster 1: Im Dauereinsatz

Neben dem Bett macht sich so ein farbenfroher Würfel wunderbar als kleiner Nachttisch. Mehrere davon sind bestimmt willkommene Sitzplätze, wenn Freunde zu Besuch kommen, und eignen sich dann außerdem gleich als Ablage für einen willkommenen Snack. Da diese Würfel echte Leichtgewichte sind, können sie natürlich auch als Riesenbauklötze verwendet werden, mit denen sich fantasievolle Gebilde legen und auftürmen lassen. (Hocker POUF von Softline)  Weiterlesen

Themenräume: Leseecke im britischen Bibliotheksstil und im amerikanischen Strandhauslook

Kaum hat der Herbst begonnen steht in jedem zweiten Einrichtungsmagazin, dass man sich doch bitte ab jetzt mit einem guten Buch und einer kuscheligen Decke in seiner Leseecke einigeln solle. Doch so weit ich weiß, findet sich in einem Durchschnittshaushalt kaum eine Leseecke. Der einzige gemütliche Sitz- und Lümmelplatz ist und bleibt die Couch. Und die ist für die ganze Familie reserviert sowie von Fernseher und allerhand sonstigen technischen Spielereien umgeben, die nur ablenken.

Fürs Lesen oder Schmökern brauchst du ein Rückzugsgebiet, in dem du dich so richtig konzentrieren und in deine eigene Gedankenwelt eintauchen kannst – und das sich vorzugsweise etwas abseits deiner Couch befindet. Außerdem sollte so gestaltet sein, dass deine Bücher und Zeitschriften immer, wenn dir nach einer kleinen Auszeit vom Alltag ist, schon für dich bereitliegen. Weiterlesen

Themenräume: Vorzimmer mit Großstadtfeeling

Für mich ist das Vorzimmer jener Raum in einer Wohnung, der leider am meisten bei der Gestaltung vernachlässigt wird. Das liegt zu einem guten Teil daran, dass für dieses Zimmer bei der Planung zugunsten der Wohnräume nur Quadratmeterreste übrig geblieben sind – und es somit als schwer dekorierbar gilt. Andererseits wird die Diele lediglich als Durchgangszimmer angesehen, durch das man morgens fluchtartig die Wohnung verlässt oder nach Feierabend geschlaucht heimkommt. Damit es bei dir gleich hinter der Wohnungstür ein bisschen origineller aussieht, zeige dir, wie du mit einigen witzigen Gegenständen dein Vorzimmer unter dem Motto Großstadtfeeling gestalten kannst.

Da ich den Übergang vom Zuhause in den öffentlichen Raum herausarbeiten möchte, habe ich eine Handvoll Produkte gesammelt, die irgendwie mit dem Stadtleben in den pulsierenden Metropolen der Welt zu tun haben. Ich spiele ganz einfach ein bisschen mit dem Klischee und streue die entdeckten Accessoires zur Auflockerung zwischen die vorhandene Vorzimmereinrichtung ein.  Weiterlesen

Spickzettel fürs Home-Office

Telefonieren, E-Mails checken, an den Einkauf denken und dazu mindestens zwei bis drei weitere Aufgaben parallel erledigen, … Multitasking ist zwar modern – muss aber gut organisiert werden. Hier ein paar witzig-nützliche Hilfsmittel fürs Home-Office, mit denen du dir deine Woche stressfrei einteilen kannst und dabei keineswegs aufs Abschalten verzichten musst.

Diese Haftnotizen zeigen Größe

Wenn dein Gehirn mit Informationen überfüllt ist, lagerst du überflüssige Daten für gewöhnlich auf kleine selbstklebende Zettel aus. Doch wenn der Platz knapp wird, beginnt man – du weißt es bestimmt – abzukürzen und unleserliches Zeug zu schmieren, das man selbst kaum entziffern kann. Mega Sticky Notes sind mit ihren 30 x 30 cm zum Glück deutlich größer als alle anderen Haftnotizen, die du bisher gesehen hast. Nimm dir also von jetzt an Zeit deine Gedanken auszuformulieren und in Schönschrift zu Papier zu bringen. Egal ob Nachricht, Einkaufszettel, To-do-Liste oder Wochenplan: Für jede Aufgabe gibt es den passenden Vordruck. (Mega Sticky Notes von Donkey Products)  Weiterlesen