Darf ich vorstellen: Designermöbel aus den 50er Jahren – Der Acapulco Chair

Der Sessel, um den sich mein heutiger Beitrag dreht, wird dir sicher bekannt vorkommen. Wahrscheinlich hast du ihn schon in Wohnzeitschriften gesehen oder als Teil von Filmwohnungen (mehr oder weniger bewusst) wahrnehmen können. Da von diesem Entwurf selbst das Original (vielleicht mit ein wenig sparen) leistbar ist, möchte dir jetzt endlich seinen Namen (Acapulco Chair), seine Designmerkmale und ein wenig von seiner Entstehungsgeschichte verraten.

Der sonnengelbe Acapulco Chair

 

Der Acapulco Chair wurde in den 50er Jahren im mexikanischen Acapulco entworfen. Der Legende nach von einem französischen Touristen, der eine Hängematte und einen Stuhl zum Vorbild nahm, und zu diesem Sesselentwurf kombinierte. Der inzwischen längst zum Designklassiker gewordene Schalensessel hat in all den Jahrzehnten nichts von seiner Ausstrahlung eingebüßt. Was auch an der Bespannung liegen dürfte, die in den buntesten Leuchtfarben für Furore sorgt, und am Boden ein spektakuläres Schattenspiel macht. (Mexico Chair von VIVA MEXICO CHAIR) Weiterlesen

Die 10 besten Vintage-Blogs – und warum es sich lohnt sie zu lesen

Da ich (alle Stammleser wissen es) Vintage-Möbel so sehr mag, werde ich häufig darauf angesprochen, ob ich denn nicht gutgemachte Vintage-Blogs mit den Schwerpunkten Möbel, Interior, einrichten und gestalten kenne. Nun, ja: Tu ich. Und weil das Thema so gefragt ist, habe ich mich in einer ruhigen Minute hingesetzt und eine Vintage-Blog-Sammlung zusammengestellt.

 

Du findest in meiner Sammlung deutschsprachige Blogs, die sich ausschließlich dem Thema Vintage-Wohnen und -Einrichten widmen, aber auch jene, die die 50er- und 60er-Jahre des letzten Jahrhunderts als Ganzes hochleben lassen. Zwei englischsprachige Websites sind auch dabei.

Lern die Blogs hier bei mir kurz kennen und klick dich weiter – es lohnt sich!

Und noch ein paar weitere Link-Listen habe ich in den letzten Wochen veröffentlichen:

Es gibt viel zu entdecken! Bis bald 🙂 Weiterlesen

Weißes Porzellangeschirr mit schwarzem Liniendekor

Die Porzellangeschirr-Serie „Black ink“ von Amy & Kurt liefert in meinen Augen ganz klar den Beweis, dass weniger manchmal doch mehr ist. Sie besteht aus einem großen Menüteller und einem kleinen Teller sowie aus einer Schüssel und einer Tasse. Jedes Teil ist fast ganz in Weiß gestaltet. Nur eine zarte schwarze Linie verläuft quer über das Porzellan. Ich weiß nicht, wie es dir geht, aber ich finde das reduzierte Dekor einfach gut.

Weißes Porzellangeschirr: Die Porzellanserie

 

Sieh dir mal den gedeckten Tisch, besser gesagt den Teller- und Schüsselstapel an. Die drei Porzellanteile wurden so aufeinandergestellt, dass die schwarze Linie von oben betrachtet bruchstückhaft über alle drei Geschirrteile verläuft. Soll es bei dir weniger akkurat sein, kannst du beim Eindecken des Tisches die Teller nach Lust und Laune drehen und so mit dem Muster spielen. Weiterlesen

Video-Tutorial: Chalk paint/Kreidefarbe selber machen

Samtig-griffige Kreidefarbe wird im DIY-Bereich gerne dazu verwendet, Einrichtungsgegenstände aus Holz shabby chic zu pinseln. Leider haben die im Handel erhältlichen Farbdosen ihren (hohen) Preis. Die clevere Lösung für alle, die ihre Möbel mit Kreidefarbe streichen möchten: Kreidefarbe selber machen!

Mein Tipp: Lass die (überteuerten) Kreidefarben im Regal stehen und rühr sie dir selbst an. Wie das geht? Mithilfe des folgenden Video-Tutorials, das ich neulich entdeckt habe. Darin werden nämlich vier Farbrezepte gezeigt, die aus jeweils nur drei Grundzutaten streichfähige Kreidefarbe machen. Außerdem erfährst du, wie einsatzfähig und haltbar die fertigen Farben sind.

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=XAUC5_V1kCA?rel=0]

Kreidefarbe selber machen: Die Video-Zusammenfassung

Materialliste:

    • Acryllack seidenmatt
    • Fugenmörtel oder Gips oder Backsoda oder Schlemmkreide
    • warmes Wasser
    • Schüssel
    • Einmachglas (leeres Gurkenglas, …)
    • Umrührstäbchen

Weiterlesen

Emaille-Töpfe und Apothekerflaschen im modernen Vintage-Look

Warum ich das folgende Kochgeschirr und die Küchenutensilien von TYPE HYPE so mag, ist schnell erklärt: Ich liiiiebe Vintage- und Retrogegenstände – und Gegenstände im Vintage- und Retro-Look. In anderen Worten: Möbel und Accessoires müssen nicht immer Originale aus den 50ern und 60ern sein, sollten mich aber auf den ersten Blick in diese Zeit versetzen.

Und los geht die Zeitreise!

Pastellige Emaille-Töpfe

Emailgeschirr in sanften Pastellfarben ist untrennbar mit den 50er Jahren verbunden. In einem Stieltopf mit Ausguss wie diesem könnte doch glatt Oma die Milch für den Kakao auf dem Gasherd erwärmt haben. (Du erinnerst dich?) Und jetzt aufgepasst: Bei dem rosa Topf kommt am oberen Rand so schön der „abgenützte“ Emaillack zur Geltung. Du siehst: An den Details wurde wirklich nicht gespart. (Schnabeltopf Hauptstadt rosa) Weiterlesen

Video-Tutorial: Mit Tapeten und Geschenkpapier Schubladen bekleben

Heute veröffentliche ich wieder einmal eine gefundene DIY-Anleitung in bewegten Bildern. Sie ist als Ergänzung zum Artikel „Mit Tapeten und Geschenkpapier Möbel bekleben“ gedacht und soll dir das Verschönern und Auffrischen von Schubladen unscheinbarer (oder unansehnlicher) Kommoden, Sideboards und anderen Aufbewahrungsmöbeln noch einfacher machen.

Video-Tutorial: Schubladen bekleben

[youtube https://www.youtube.com/watch?v=3odScR3zJXc?rel=0]

Wie immer gebe ich dir die Zeitangaben der Schlüsselszenen an und tippe die Materialliste ab. Weiterlesen

Wunderschöne Bilder für die Küche

Ich finde, egal ob die Küche in einem eigenen Raum untergebracht ist, als Wohnküche geplant wurde oder eine kompakte Kochnische ist: Es ist doch immer schön, wenn sie ein wenig wohnlich gestaltet wird. Platzprobleme lasse ich nicht gelten! Denn falls schon auf den mit Kochgeschirr oder Elektrogeräten vollgestellten Arbeitsflächen kein Zentimeter mehr frei für Accessoires ist, dann ganz bestimmt an den Wänden.

Was mich bei der Bildauswahl oft ärgert, sind die für eine Küche unpassenden Motive. Du ahnst es vielleicht schon: Ich mag es, wenn in der Küche das Ess-bzw. Lebensmittelthema aufgegriffen wird, kann es aber nicht ausstehen, wenn freier Wandplatz mit unkreativen Bildern in millionenhoher Auflage aus dem nächsten Möbelhaus zugepflastert wird.

Funktionaler Wandschmuck

 

Doch kürzlich habe ich bei COGNOSCO eine Entdeckung gemacht, die ganz nach meinem Geschmack ist. Hier werden unter anderem Motive in den Kategorien Gemüse, Früchte und Fische in verschiedenen Größen auf unterschiedliche Trägermaterialien aufgebracht.

Und manchmal sind die fertigen Kunstwerke nicht nur schön anzusehen, sondern erledigen als Spritzschutz an der Küchenrückwand auch noch einen tollen Job. (Küchenrückwand Hummer von COGNOSCO) Weiterlesen

Mittwochsfundstück: Drei Wanduhren und eine Tischuhr aus Beton

Gleich nachdem mein erstes Blogposting zum Thema Möbel in Beton-Optik online gegangen ist, habe ich mir fest vorgenommen, immer, wenn ich schöne Gegenstände aus diesem Material entdecke, sie dir zu zeigen. Heute ist wieder einmal Zeit für Beton. Deshalb möchte ich dir meine neueste Entdeckung vorstellen: Betonwanduhren von Urform.

Beton-Wanduhr 1

 

Strichförmig eingezeichnete Minuten suchst du auf dem Ziffernblatt dieser Uhr vergebens. Stattdessen wurden im 5-Minuten-Takt schlitzförmige Zeitabschnitte in den Beton gearbeitet. Ich mag diesen Uhrentyp. Nicht zuletzt deshalb, weil es in meiner Kindheit so ein Steckspiel gab, bei dem man so ähnlich aussehende Kunststoffblättchen zu allerlei Gebilden zusammenbauen konnte. Und noch etwas: Siehst du den bogenförmigen Schatten rechts neben der Uhr? Der entsteht durch eine Abstufung an der Rückseite, die dafür sorgt, dass die Uhr nicht direkt an der Wand aufliegt, sondern 10 mm Abstand hält. (Beton-Wanduhr „Disco“ anthrazit/gold von Urform) Weiterlesen

Feuerlöscherdeko: Hängeleuchten, Kerzenhalter & Aufbewahrungsdosen, die mal Feuerlöscher waren

Sieh dir einmal die von der Designerin Lena Peter gemachte Hängeleuchte genauer an. Die Zylinderform, die feuerrot schimmernde Oberfläche, … Hast du schon eine Idee, was der Lampenschirm ursprünglich war?

 

Ich verrate dir was: Er war er kein Lichtspender. Der ursprüngliche Job des Lampenschirms war in gewisser Weise Lebensretter. Er war nämlich Feuerlöscher. Weiterlesen

Mittwochsfundstück: Ast, Seile und Befestigungsmaterial: Die Hängekleiderstange zum Selbermachen

Heute darf ich dir ein ganz besonderes Mittwochsfundstück zeigen. Es stammt von ekomia und ist erst dann ein Wohngegenstand, wenn du einen daraus machst. Du bekommst nämlich in einer Tüte Haken, Dübel, Seile und eine DIY-Anleitung zugeschickt, aus der du dir eine Hängegarderobe bauen kannst. Und zwar eine zurzeit sehr, sehr angesagte DIY Garderobe: eine Ast-Kleiderstange, die an zwei Seilen von der Decke baumelt.

 

Ich weiß nicht, wie oft du durch Einrichtungsmagazine blätterst oder auf Fotoplattformen wie Pinterest unterwegs bist. Aber dort siehst du diese coolen Hängekleiderstangen in loftähnlich gestalteten Wohnräumen immer häufiger. Ihr spartanisches Design passt aber auch wirklich bestens zum Industriestil. Weiterlesen