Heute geht es unter anderem darum, warum du niemals Polstermöbel aus Textilleder kaufen solltest, wie du mit ganz natürlichen Mitteln deine Raumluft wohlriechend machst und warum du dir unbedingt vor einem Flohmarktbesuch einige Gedanken darüber machen solltest, wonach du eigentlich suchst.
Willst du etwas von der Welt sehen, kannst du entweder herumreisen oder dir Landkarten ins Haus holen. Ich bin ja ganz vernarrt in alte Schullandkarten. Leider sind die nicht so einfach zu bekommen. Schulkarten scheinen irgendwie nichts für den Flohmarkt zu sein. Viel mehr sind sie ein Fall für gut sortierte Vintage- und Secondhand-Läden, deren Betreiber wahrscheinlich Zugang zu Lehrmittelzimmern haben.
Lehrtafeln Geografie – Vintage-Schulkarte: Deutschland
Hast du gute Erinnerungen an den Geografieunterricht, kann ich dir diese bei ZUR SCHÖNEN LINDE erhältliche Deutschlandkarte zum Aufhängen empfehlen. Weiterlesen →
Lies heute unter anderem, mit welchem Trick du ohne sentimentale Gefühlsduseleien deine alten Sachen ausmisten kannst, wie du aus einem zweitürigen Kleiderschrank einen gut aussehenden Schaukasten machst und warum große Markennamen nicht unbedingt außerhalb deines Wohnbudgets liegen müssen.
Wie schon öfter erwähnt, liebe ich es mit ein wenig Farbe aus schlichten Holzmöbeln schnell und einfach flottere Typen zu machen. Vorausgesetzt natürlich, dass Schwierigkeitsgrad, Werkzeug- sowie Materialeinsatz überschaubar bleiben und das Endergebnis einen professionellen Eindruck macht.
Hast du so wie ich keine Geduld aufwendige Muster zu pinseln und zu schablonieren brauchst du trotzdem nicht auf Special Effects zu verzichten. Nimm zwei verschiedene Acrylfarben und gestalte deine Möbel im raffinierten Bicolor-Design.
Such dir ein Möbelstück (ein vorhandenes oder einen preiswerten Neukauf) und überleg dir, welche Bereiche du farblich voneinander absetzen willst. Die Entscheidung fällt dir leichter, wenn du dich an Kanten, Schubladenfronten oder bei Regalen auf die Rückseite konzentrierst.
Damit du auf gute Mal- und Streichideen kommst, siehst du dir am besten meine heutige Möbelsammlung an. Für den Sonntagsmaler: Die gezeigten Schränke, Regale und Satztische kannst du natürlich wie abgebildet kaufen. Alle anderen pinseln selbst!
Bicolor 1: Effektvoller Schrankinnenraum
Die Idee den Innenraum des Schranks in einer anderen Farbe als die Außenwände zu streichen finde ich genial. Der Kontrast zwischen dem Weiß- und dem Pflaumenton sieht einfach stark aus. Ich kann mir gut vorstellen, den Schrank mit geöffneten Türen als Solitärmöbel vor eine ähnlich weiße Wand zu stellen. Dann ließe er sich wie ein Regal mit Büchern und Dekoartikeln deiner Wahl füllen. (Zweitüriger Schrank mit Schubladen Salvador von Maisons du Monde) Weiterlesen →
Ich war wieder auf virtueller Recherchereise und habe zwei tolle Wohngegenstände aus knallbunten Seilen von Peppermint Products mitgebracht. Zuallererst möchte ich dir die platzsparende hängende Seil-Garderobe vorstellen. Gleich darauf folgen die passenden Kleiderbügel.
Hängende Seil-Garderobe
Die Seil-Garderobe ist bei einer Länge von 2 m fast so dünn wie ein Strich. Sie hängt aber nicht schnurgerade herunter, sondern wurde in Schlaufen gelegt, die als Aufhängung für deine Jacken, Mäntel, Kappen, Hüte oder Kleiderbügel dienen.
Ich kann mir auch gut vorstellen Pullover, Hemden und Röcke, die nach dem Tragen nicht mehr in den Schrank aber noch nicht in die Wäsche gehören, an die Seilgarderobe zu hängen. Natürlich dann nicht im Flur – aber im Schlafzimmer, Jugendzimmer oder Bad. Da mich die Garderobe an ein Kletterseil erinnert, könnte sie auch im Kinderzimmer für Ordnung im Wäschechaos sorgen.
Selbstverständlich gibt es auch diesen Montag wieder fünf frische Einrichtungstipps und Wohnweisheiten zum Lesen, Ausprobieren und Nachmachen für dich.
Lies diese Woche zum Beispiel, warum du niemals Schuhkartons achtlos im Geschäft zurücklassen solltest, wie du harte und kalte Stühle ganz fix kuschelweich bekommst und wie du mit ein bisschen Fantasie unscheinbaren Möbeln und Dekogegenständen vom Flohmarkt eine ganz neue Ausstrahlung verleihst.
Weiße Wände sind ein sehr heikles Thema: Dienen sie bei Menschen mit etwas Gespür für Farben, Formen und Materialien als neutraler Hintergrund für den romantischen Shabby Chic, lebensfroh skandinavisch gestalteten Räumen oder reduziert und clean eingerichtete Designerwohnungen, sehen sie daheim bei Otto Normalverbraucher besonders in Kombination mit blassen Buchenholzmöbeln leider ganz anders aus – nämlich farblos und ziemlich unscheinbar.
Wandfarben in warmen Weißtönen: Make-up für die Wände
Überziehst du deine vier Wände mit einem Hauch von Farbe, gewinnen sie im Handumdrehen an natürlicher Ausstrahlung. Im Prinzip ist das Wändestreichen mit abgetönten Weißschattierungen nichts anderes als Oberflächenkosmetik. Denn während du beim Schminken dein Gesicht mit abgetönter Tagescreme, Make-up oder Puder ausdrucksstärker machst, gestaltest du unscheinbare weiße Wände nach der gleichen Methode mit Dispersionsfarbe in zarten Off-white-Tönen wohnlicher. Weiterlesen →
In Wohnungen mit überschaubarer Quadratmeteranzahl wird der Platz bald knapp. Genau aus diesem Grund mangelt es, wenn Gäste kommen, häufig an Sitzplätzen. Damit jeder Gast Platz nehmen kann, empfehlen Einrichtungsexperten ein paar Klappstühle, die sich bei Bedarf als Ersatzsitze an den Tisch ziehen lassen. Falls die Stühle nicht mehr gebraucht werden, kannst du sie platzsparend an die Wand hängen, so der Expertenrat.
Ich mag diesen Rat. Obwohl ich natürlich weiß, dass ihn kaum jemand befolgt. Denn was in Einrichtungsbüchern und Wohnmagazinen als Industriestil im Cityloft präsentiert wird, sieht in der mit günstigen Plastikklappstühlen gestalteten Realität wahrscheinlich eher nach provisorisch möblierter Studenten-WG aus.
Vergiss Klappstühle aus Plastik
Anders sieht die Sache aus, wenn du versuchst, die Vorstellung von Plastikklappstühlen aus dem Kopf zu bekommen. Folgendes Bild hilft dir dabei:
Ist dir das gestreifte Kunstwerk an der linken Wand aufgefallen? Was nach moderner Kunst aussieht, sind in Wahrheit zwei Klappstühle aus Multiplex, die als Wandbilder nur darauf warten endlich wieder zum Einsatz zu kommen. (Klappstuhl Fläpps – Bunte Linien von Ambivalenz)
Bunt linierter Klappstuhl
Bitteschön, der Fotobeweis: Einmal der zusammengeklappte Klappstuhl (Maße: 840 x 470 x 20mm), der die Funktion eines an die Wand gelehnten Kunstwerks übernimmt, und daneben der voll entfaltete Stuhl, fertig für den Einsatz als Sitzgelegenheit. (Klappstuhl Fläpps – Bunte Linien von Ambivalenz) Weiterlesen →
Pünktlich zum Dezemberanfang habe dir wieder fünf brandneue Einrichtungstipps und Wohnweisheiten zum Lesen, Ausprobieren und Nachmachen zusammengestellt.
Lies diesmal unter anderem darüber, wie du Kabelsalat so weit wie möglich aus deinem Wohnzimmer verbannen oder zumindest unsichtbar machen kannst, warum du beim Einrichten eines Raumes niemals einem einzigen Möbelstil treu bleiben solltest und wie du es ganz einfach schaffst, dass dir beim vorweihnachtlichen Dekorieren deine Alltagsaccessoires nicht im Weg stehen.
In hoher Auflage angebotene Kunstdrucke oder Poster möchte ich in den seltensten Fällen bei mir zu Hause an den Wänden hängen haben. Abgesehen davon, dass ich sie häufig einfach nicht schön finde – zu sehr auf den klischeehaften Massengeschmack abgestimmt -, sind sie meistens im falschen (zu großen) Format erhältlich. Was es natürlich äußerst schwer macht, schmale Mauervorsprünge und Nischen zu verschönern. Und überhaupt mag ich keine Bildmotive, die gefühlt in jedem zweiten Haushalt zu finden sind, tagtäglich an meinen Wänden vor Augen geführt bekommen.
Mal selbst oder lass malen
Falls du moderne Kunst bevorzugst, rate ich dir selbst zu Acrylfarbe und Pinsel zu greifen und mutig nach Gefühl verschiedene Farbharmonien auf die Leinwand oder das Papier zu bringen. Du kannst aber auch (d)einem Kind Buntstifte in die Hand drücken, dir ein Kunstwerk kritzeln lassen und es würdig einrahmen.
Sieh dich nach Alternativen zu Bildern um
Findest du überhaupt kein Bild, das dich anspricht, dann suchst du dir eben andere Dinge, mit denen du deine vier Wände schmücken kannst. Eine Möglichkeit wären ausgefallene Bilderrahmen (vielleicht bunt lackiert) kurzerhand ohne Inhalt aufzuhängen. Spiegel an der Wand geben die gegenüberliegende Seite eines Raumes wieder. Hängst du dir ein paar schöne Exemplare an die Wand, bekommst du eindrucksvolle Spiegelbilder zu sehen. Vielleicht nimmst du aber auch einige Porzellanteller aus der Vitrine und gruppierst sie zu aufregenden Wandbildern.
Statt runder Teller kannst du aber auch rechteckige Frühstücksbrettchen nehmen – vielleicht gleich das eine oder andere aus meiner heute für dich zusammengestellten Auswahl.
Melaminbrettchen mit Kreisraster
Dieses schwarze Frühstücksbrettchen aus Melamin mit den streng zu einem geometrischen Raster angeordneten weißen Kreisen lässt sich in vielen Varianten mit doppelseitigem Klebeband an die Wand bringen. (BREAD’N’BUTTER Frühstücksbrett Punkte von Butlers)
Mehrteiliges Bild mit Zwischenräumen
Zum Beispiel als mehrteiliges Bild. Dazu nimmst du mindestens sechs Frühstücksbrettchen und klebst sie mit zwei bis drei Zentimeter Abstand zueinander an die Wand.
Fugenlos arrangiertes Frühstücksbrettchen-Bild
Bei diesem mehrteiligen Bild habe ich sechs Frühstücksbrettchen der Länge nach angeordnet und sie ganz eng ohne Zwischenraum zusammengefügt. Weiterlesen →