Design-Papierkörbe aus Holz und Kunststoff fürs Home-Office oder Kinderzimmer

Bei einem meiner letzten Recherche-Streifzüge durch das Internet habe ich eine Serie toller Papierkörbe entdeckt. Neben den Farben, die auf den Plastikoberflächen leuchtend klar zur Geltung kommen, dabei aber nie aufdringlich oder grell wirken, hat mich vor allem die Designidee fasziniert. Denn die fertigen Papierkörbe für Kinderschreibtische oder Schreibtische im Home-Office wurden aus Plastikeimerteilen bzw. Plastikpapierkorbhälften und Weidenzweigen zu tollen Einzelstücken verflochten.

Design-Papierkörbe 1: Zwei miteinander verflochtene Papierkorbhälften

 

Ich denke ich mag dieses Exemplar deshalb so gerne, weil mein erster eigener Papierkorb, den ich als Erstklässlerin von meiner Mom geschenkt bekommen habe, geflochten war. Obwohl ich lange Zeit mächtig stolz auf meinen Papierkorb war, habe ich ihn nach so vielen Jahren längst auf den Dachboden verbannt. Und ich gestehe: Ich spiele schon länger mit dem Gedanken, ihn endgültig zu entsorgen. Wenn ich aber so sehe, wie zwei geflochtene Papierkorbklassikerhälften zu einem tollen Ganzen verbunden werden, wächst mir mein gutes altes Stück dann doch wieder ans Herz. (Papierkorb aus Plastik und Weide BOW BIN von Gompf + Kehrer) Weiterlesen

Gesammelte Einrichtungstipps und Wohnweisheiten, Nr. 30

Viel Spaß mit meinen neuen Einrichtungstipps und Wohnweisheiten zum Lesen, Ausprobieren und Nachmachen.

Informiere dich diese Woche darüber, wie du aus unscheinbaren Urlaubsmitbringseln sehenswerte Wohnaccessoires machst, welche vier neutralen Farbschattierungen mit sämtlichen bunten Farben bestens harmonieren und mit welchem einfachen Trick du – ohne die Heizung zu berühren – die gefühlte Raumtemperatur erhöhst.

Wie lautet dein bester Einrichtungstipp?

Sichtbetonwände und Ziegelwände in Form von Fototapeten täuschend echt an die Wand kleben . Weiterlesen

Wanddekoration im Industriestil

In letzter Zeit werde ich immer häufiger gefragt, wie man eigentlich Wände im Industriestil dekoriert. Tja, was soll ich sagen, die Dekoration setzt natürlich etwas Vorarbeit voraus. Denn bevor du die Wände schmücken kannst, musst du sie erst mal im Stil alter, stillgelegter Fabrikshallen, Industrieanlagen oder Werkstätten gestalten. Natürlich gealterte Wände, also den oft zitierten Used Look, bekommst du durch verschiedene Streichtechniken. Falls du lieber Tapetenbahnen klebst, stehen dir auch Muster in Ziegeloptik oder Sichtbetonoptik zur Verfügung.

Sind die Wände vorbereitet, kann’s ans Dekorieren gehen. Für den Industriestil eignen sich am besten Metallschilder, an denen der Zahn der Zeit in Form von ausgeblichenen und abgesplitterten Farben sowie rotbraunen Rostflecken optisch ganz schön genagt hat. Aber auch Holztafeln mit shabby Details, deren Farben aufgrund der Sonne ebenfalls stark an Leuchtkraft verloren haben und richtig spröde geworden sind (was an den zahlreichen Haarrissen gut erkennbar ist), kannst du verwenden. Damit du einen Eindruck bekommst, wie solche Schilder aussehen könnten, habe ich dir einige Vorbilder zusammengesammelt.

Wanddekoration 1: Metallschild für die Küche

 

Ein Schild wie dieses könnte womöglich als Kaffeereklame in einer Werkskantine zu finden gewesen sein. Mit der richtigen Menge Koffein im Blut arbeitet es sich doch gleich flotter – was den Chef ja nur freuen kann. Die rotbraunen Flecken sehen so aus, als ob Kaffee verschüttet worden wäre – dabei sind es Roststellen. Ich mag die Kaffeetassenform des Metallschilds. In der Nähe der Kaffeemaschine angebracht hebt es morgens sicher deine Laune. (Metallschild „ANTIQUE GARAGE“ Coffee von Butlers) Weiterlesen

Gesammelte Einrichtungstipps und Wohnweisheiten, Nr. 29

Wie immer zum Wochenanfang habe ich dir auch heute neue Einrichtungstipps und Wohnweisheiten zum Lesen, Ausprobieren und Nachmachen zusammengestellt.

Lies diesmal unter anderem darüber, wie du deine bestimmt mehr als sieben Sachen so verstaust, dass du sie auch ganz schnell wiederfindest, welche Aufgaben Paravents in großen und auch kleineren Räumen übernehmen können und welches Gestaltungsmerkmal Sofas so richtig alt aussehen lässt.

Wie lautet dein bester Einrichtungstipp?

preiswerte Dekorartikel und Accessoires bestehen aus grellen bunten Knallfarben sehen billig aus . Weiterlesen

Die 4 beliebtesten Kronleuchter und Lüstertypen

In letzter Zeit bin ich von Kronleuchtern ganz begeistert. Dabei geht es mir ganz und gar nicht darum, sie stilecht zu einer klassischen Einrichtung zu kombinieren. Das wäre mir viel zu gutbürgerlich. Vielmehr finde ich die barocken Hängeleuchten erst so richtig schön wohnzimmer-, kinderzimmer-, schlafzimmer- oder flurtauglich, wenn sie teilweise mit Möbeln aus dem Industriestil bzw. mit Retroelementen oder anderen unerwarteten Designrichtungen gemixt werden.

Bevor ich dir die vier beliebtesten Kronleuchter- und Lüstertypen vorstelle, habe ich noch eine Frage: Weißt du eigentlich, woher der Kronleuchter seinen Namen hat? Tipp: Die Auflösung kannst du unter Bild 3 lesen!

Mehrarmiger Kronleuchter

Den Kronleuchter-Klassiker schlechthin gibt es in allen Preisklassen. Hast du weniger Budget zur Verfügung, besteht der Behang statt aus Kristallglas eben aus Acrylsteinchen. Wenn du einen Blick hinter die üppige Verzierung wirfst, wird dir schnell klar, wie so ein Kronleuchter aufgebaut ist. Er besteht aus einem länglichen Mittelteil, aus dem in alle Richtungen s-förmig geschwungene Arme abgehen. Auf den daran angebrachten symbolischen Kerzen werden Glühbirnen in Flammenform geschraubt. Damit der Lüster ganz pompös und edel wirkt, ist er mit mehrreihigen Ketten und daran baumelnden Kristallsteinen geschmückt. Dieser Schmuck erfüllt aber auch seinen Zweck: Das durch den Glitzerbehang vielfach gebrochene Licht verstärkt die Leuchtkraft der Glühlampen und lässt sowohl Wohnraum als auch Lüster erstrahlen. (Kronleuchter Pampilles von Maisons du Monde) Weiterlesen

Gesammelte Einrichtungstipps und Wohnweisheiten, Nr. 28

Auch diesen Montag versorge ich dich wieder mit frischen Einrichtungstipps und Wohnweisheiten zum Lesen, Ausprobieren und Nachmachen.

Informier dich heute beispielsweise darüber, wie du Bilder an Problemwände hängen kannst, ohne Löcher zu bohren, warum Regale, die nicht höher als 160 – 170 cm sind, in kleinen Räumen so wohnlich wirken und aus welchen Stoffen die coolsten und lässigsten Sofakissen gemacht sind.

Wie lautet dein bester Einrichtungstipp?

Kissenbezüge aus Leinen oder Jeansstoff lässig hingeworfen cool maskulin feminin Männerwohnzimmer . Weiterlesen

Obst-, Gemüse-, Weinkisten und Europaletten kaufen

Alte Weinkisten, Obstkisten oder Gemüsekisten können, wenn sie in ihrer eigentlichen Bestimmung nicht mehr gebraucht werden, toll als Einrichtungsgegenstände weiterverwendet werden – so weit so bekannt. Weshalb inzwischen zahlreiche Möbelhäuser dabei sind, Kisten in dieser Art nachzubauen. Manchmal fast originalgetreu, dann wieder in allen möglichen Farben und mit diversen Aufdrucken aktuell interpretiert – was auch nichts wirklich Neues ist.

Original-Obstkisten sind in meinen Augen immer noch die schönsten. Ihr über viele Jahre hinweg hart erarbeitetes gewisses Etwas lässt sich nun mal in keiner Möbelfabrik der Welt nachmachen. Mein Tipp lautet ja immer auf Flohmärkten oder auf dem Land nach echten Schnäppchen und Raritäten Ausschau zu halten, und sie zu Hause aufzumöbeln. Diese langwierige Sucharbeit kannst du dir ab jetzt ersparen. Das Team von Kreuzberger Kisten aus Berlin nimmt sie dir nämlich gerne ab. Im Ladengeschäft und im Online-Shop (weinkisten24.de) findest du neben fertigen Möbeln aus Teekisten oder Porzellankisten preiswerte Obstkisten und Weinkisten und sogar Europaletten zum Weiterverarbeiten für deine Möbelbau-Projekte. Eine kleine Auswahl gefällig?

Alte Apfelkiste

Diese robuste Apfelkiste wurde (du ahnst es bestimmt) bei der Apfelernte eingesetzt. Ich mag den Used-Look des Holzes. Genauer gesagt die mittelbraune Grundfarbe mit den helleren und geschwärzten Schattierungen. Der auf der Mittellatte sehr gut lesbare Aufdruck ist mir natürlich auch sofort positiv aufgefallen. Verwende die Kiste beispielsweise in der Küche zum luftigen Aufbewahren und Lagern von Obst und Gemüse. Sieht in einem offenen Regal bestimmt gut aus. Die Obstkiste ließe sich aber auch im Wohnzimmer neben deiner Couch als Zeitschriftensammler gut in Szene setzen. Weiterlesen

Gesammelte Einrichtungstipps und Wohnweisheiten, Nr. 27

Ich habe wieder frischen Nachschub an tollen Einrichtungstipps und Wohnweisheiten zum Lesen, Ausprobieren und Nachmachen für dich.

Lies heute unter anderem, worauf vierbeinige Mitbewohner einfach stylisher schlafen, warum Möbel aus den 60er Jahren für kleine Räume wie gemacht sind und weshalb ein zartes Hellgrau die bessere Alternative zu weißen Wänden ist.

Wie lautet dein bester Einrichtungstipp?

Hellgraue Wandfarbe als das neue Weiß neutral warm angenehmes Wohngefühl . Weiterlesen

Farbvorschläge für Möbel im Industriestil

Dass Farbe eine Typ verändernde Wirkung hat, ist ja bekannt. Und so ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass du mit dem richtigen Farbton aus herkömmlichen Holzmöbeln wie Regalen oder Raumteilern, Kommoden oder Couchtischen Möbel im Industriestil pinseln kannst.

Du solltest nur aufpassen, dass die Grundform der Möbel streng kantig und gerade verläuft und keine geschnitzten Verzierungen oder andere Schmuckelemente aufweist. Das würde dem auf das Wesentliche reduzierten Industriestil, der sich ja von der zweckmäßigen und robusten Ausstattung von Werkstätten, Lager- oder Fabrikshallen ableitet, überhaupt nicht ähnlich sehen.

Klicktipp: Möbel lackieren

Die 16 wichtigsten Farbtöne für Möbel im Industriestil sehen so aus:

Warmes Mittel- bis Dunkelgrau

Die mittel- bis dunkelgraue Farbpalette ist meiner Meinung nach die erste Wahl, um Holzmöbel einen Metalllook zu verleihen. Mit allein vier Schattierungen kannst du deinen Kleiderschrank in einen tollen Spindschrank verwandeln oder deinen Schreibtische in einen coolen Arbeitsplatz. Wenn du eine der beiden mittleren Farbtöne verwendest, kannst du eigentlich nichts falsch machen. Die Schattierungen sind weder zu hell noch zu dunkel und strahlen wegen des relativ hohen beigemischten Schwarzanteils eine angenehme Wärme aus. Möchtest du deine Möbel im Werkstatt-Stil gestalten, wählst du am besten das dunkelste Grau. Damit kannst du die ölverschmierten Einrichtungsgegenstände am schönsten nachmachen. Weiterlesen

Gesammelte Einrichtungstipps und Wohnweisheiten, Nr. 26

Bereit für die neuesten Einrichtungstipps und Wohnweisheiten zum Lesen, Ausprobieren und Nachmachen?

Informiere dich diese Woche darüber, was die Farbe deiner Garderobe mit den Farben deiner vier Wände zu tun hat, mit welchem Einrichtungsgegenstand du die Oberfläche deines Couchtisches am besten zum Ablegen von Snacks oder der Fernbedienung organisierst und wie deine schönsten Porzellanteller mit wenigen Handgriffen zum Wandschmuck werden.

Wie lautet dein bester Einrichtungstipp?

Wände streichen die passende Farbe finden Farben der Garderobe Kleiderschrank als Vorbild für Wandfarbe . Weiterlesen