Günstig & modern: 13 Sofas für unter 700 Euro

Sofas, wie aus dem Einrichtungsmagazin – nur günstig und somit für so gut wie jeden erschwinglich. Ob das möglich ist? Mal sehen. Ich habe mir jedenfalls ein Preislimit von 700 Euro gesetzt und abgewartet, welche Entdeckungen ich mache.

Günstige Sofas, die wie unbezahlbar aussehen: Meine Suchkriterien

  • Beliebte Modelle, wie aus Einrichtungs- oder Designmagazinen
  • Klassisch-moderner bzw. zeitlos schöner Gesamteindruck
  • Optisch problemlos in eine bestehende Wohnzimmer-Möblierung integrierbar
  • Sitzplätze für 2 – 3 Personen
  • Preislimit: 700 Euro

Mein Tipp: Diese 13 Sofas solltest du dir näher ansehen

Sofas günstig modern skandinavisch

1. Gerade Grundform, vier Beine, die für ganz viel Offenheit (und somit Leichtigkeit) sorgen, je 2 Sitz- und Rückenkissen, dazu 2 Lendenkissen und der beigefarbene Bezug: Sofas dieser Art findet man überall dort, wo klassisch, modern und chic gewohnt wird. Eindeutig eine Couch im Stil der typisch italienischen Designsofa-Tradition. Weiterlesen

(Anzeige) Bei Immowelt bequem auf Wohnungssuche gehen

Seit es meinen Blog gibt, stelle dir Woche für Woche neu Deko und Möbel vor, berate dich in Sachen Wandfarben und verrate dir Tricks zum effektvollen Gestalten deiner vier Wände. Heute gehe ich einen Schritt weiter. Ich beschreibe dir, wie schnell und einfach bei Immowelt die Wohnungssuche funktioniert – und du mit wenigen Klicks zu einem neuen Dach über dem Kopf kommst.

Wohnung mieten Immowelt

Ich bin mir nämlich sicher: Wenn du gut gebaute Möbel magst, interessierst du dich bestimmt auch für schöne Immobilien. Dabei ist es ganz egal, ob du aktuell eine neue Wohnung oder ein neues Haus kaufen bzw. mieten willst, oder nicht einmal im entferntesten daran denkst, deine derzeitige Adresse jemals wieder zu ändern. So ein Blick in fremde Wohnungen macht Spaß, wirkt – was das Thema Einrichten & Gestalten angeht – inspirierend, und letztendlich ist es immer interessant zu erfahren, wie Angebot und Nachfrage so aussehen, und wo die Immobilienpreise im Moment stehen. Weiterlesen

Die aktuellen Blumenampeln, Hängetöpfe & Hängeampeln

Blumenampeln und Hängetöpfe sind doppelt gut. Erstens kannst du mit ihnen und auf dem Boden und Möbeloberflächen abgestellten Pflanzen über mehrere Ebenen eine üppige Blumenpracht inszenieren. Zweitens nehmen an der Decke montierte Blumenampeln keinen Stellplatz weg und sind deshalb wie gemacht für Balkone, Terrassen oder Innenräume mit überschaubaren Quadratmetern. Für mich genug gute Gründe, um dir aus dem aktuellen Blumenampel- und Hängetöpfe-Angebot meine Favoriten zu zeigen.

Blumenampel Hängeampel Hängetopf Blumenampeln Hängeampeln Hängetöpfe

1. Diese Hängeampel erinnert mich an meine Schulzeit. Unsere Aufgabe: Aus Makrameegarn – von der Aufhängung über das Körbchen bis zum abschließenden Puschel – eine Blumenampel zu knüpfen. Für mich ist und bleibt diese Machart deshalb der Blumenampelklassiker schlechthin.

2. Die Körbchen der beiden Blumenampeln haben eine schöne weitmaschige Netzoptik. Kunstvoll geknüpft wurden sie nicht. Sie sind eher funktional und auf das Wesentliche reduziert gestaltet. Dafür kommen sie im 2er-Set inkl. pastellfarbenen Blumentöpfen zu dir nach Hause.

3. Der Hängeblumentopf wartet mit einem spannenden und hübschen Detail auf. In die Seiten des Pflanzgefäßes sind insgesamt vier Löcher gebohrt, durch die ein Naturfaserseil – die Aufhängung – gefädelt wurde. Dazu kommt: Der Topf ist auch eher flach, was die Ampel ebenfalls spannend aussehen lässt. Weiterlesen

So günstig: 12 tolle Fabriklampen für unter 30 Euro

Fabriklampen für unter 30 Euro. Gibt es das? Mal sehen, habe ich mir gedacht, und recherchiert, ob man für kleine Budgets großartiges Industriedesign bekommt. Die folgenden 12 Lampen haben mich sowohl von ihrem Aussehen als auch vom Preis vollkommen überzeugt.

industrielampe industrieleuchten fabriklampen lampe industrial pendelleuchte industriedesign günstig

Die Fabriklampen kurz vorgestellt

1. Reihe v. l. n. r.

Die erste Industrielampe greift das Thema „über Putz verlegte Rohrleitungen“ auf und wird deshalb auch häufig als Rohrlampe bezeichnet. Mit dem roten Drehgriff bekommt sie einen wunderschönen Vintage-Touch. Die tropfenförmige Vintage-Glühbirne komplettiert das Erscheinungsbild. Gestaltungstipp: Die schlanke Form kommt gut in kleineren Räumen wie Fluren oder Kochnischen zur Geltung.

Metallschirme in Tellerform zählen ebenso zum Industriestil. Lampen dieser Art hingen früher oft in Werkstätten wie z. B. Schreinereien oder Schuhmachereien. Heute sieht man sie häufig in coolen Küchen. Die satte rote Lackierung entspricht übrigens ebenfalls zu 100 % dem Industrial-Style. Weiterlesen

Acapulco-Sessel & mehr: Die Acapulco-Möbel-Kollektion

Den Acapulco-Sessel samt seiner Entstehungsgeschichte habe ich dir schon vor einiger Zeit vorgestellt. (Hier der Link zum Acapulco Chair.) Heute geht es weiter. Nämlich pünktlich zum Start in die warme Jahreszeit mit weiteren Teilen aus der Acapulco-Linie, die dir den Aufenthalt auf Balkon und Terrasse noch komfortabler machen sollen.

Zur Erinnerung: Das macht den Acapulco-Sessel aus

Die 3 auffälligsten Merkmale

  • Das bunte Kunststoffgeflecht
  • Die markante Cocktailschalenform
  • Die dreibeinige Metallrohrkonstruktion

Acapulco Chair Acapulco-Sessel Acapulco-Möbel Gartenmöbel 50er Jahre Vintage

Die Acapulco-Möbel-Kollektion im Detail

1. Der gelbe Acapulco-Sessel ist der Sessel, den wir alle aus Zeitschriften, … kennen. Er hat drei Beine, die mit einem dreieckigem Verbindungselement stabilisiert sind, und die für ihn typische cocktailschalenförmige Flechtsitzschale. Weiterlesen

Coole Skateboard-Möbel, die jeder Skater kennen sollte

Skateboard-Möbel sind die idealen Mitbewohner kleiner und großer Skater. Damit sich die Leidenschaft für das flotte Brett mit den vier Rädern auch daheim fortsetzen lässt, habe ich Möbel in Skateboard-Optik gesammelt.

Zur Auswahl stehen – natürlich immer in diversen Farben – ein Skateboard-Regal, eine Skateboard-Bank, die auch als Skateboard-Hocker eine gute Figur macht, ein Memoboard aus Kork im Skateboarddesign und … – das wirst du am Ende des Beitrages schon selbst sehen.

Skateboard-Möbel Nr. 1: Das Skateboard-Regal
Skateboard-Möbel Skateboard Regal rot

Ein Skateboard, das ganz dicht an der Wand entlangflitzt. So ähnlich sieht dieses knallrote Wandregal aus. Die Skateboardoptik, genauer gesagt, die nach oben gebogenen Enden, machen es optisch so richtig dynamisch. Das Skateboard-Regal von Leçons de choses ist aus Ahornholz gefertigt, 80 cm lang und 22 cm breit und bietet damit ausreichend Platz für Bücher und ausgewählte Deko. Als Einzelstück würde ich es an der Wand vor dem Schreibtisch bzw. über oder neben (dann natürlich auf Nachttischhöhe) dem Bett montieren.

Regal im Shop ansehen*

Weiterlesen

So sieht eine coole Wasserkaraffe aus

Warum man eine Wasserkaraffe braucht? Auf einem gut gedeckten Tisch hat eine Plastikwasserflasche nun mal keinen Platz. Das hat man bestimmt irgendwo irgendwann schon mal gehört bzw. gelernt. Und stimmt auch: Was nützt das schönste Essgeschirr, Besteck, Tischtuch, etc., wenn sich in der Tischmitte eine 1,5-l-Plastikflasche unübersehbar wie ein Turm aufbaut?

Neulich bin ich (natürlich nur im übertragenen Sinn) über eine Wasserkaraffe aus Glas gestolpert, die beides ist: eine Karaffe und eine Glasflasche. Genauer gesagt eine Glaskaraffe in Flaschenform.

Ich finde die im Grunde so einfache wie naheliegende Designidee von Selab+ Alessandro Zambelli so genial, dass ich dich nicht länger auf die Folter spanne und die Präsentation starte.

Wasserkaraffe in Wasserflaschenform
Wasserkaraffe

Sieht doch wie eine handelsübliche 1,5-l-Mineralwasserflasche ohne Etikett aus. Die Höhe, die schlanke Form, die Proportionen, das Ringmuster, der Flaschenboden und selbst der Verschluss – alle optischen Merkmale sprechen dafür. Sind aber nur optische Täuschungen. Was du vor Augen hast, ist tatsächlich eine Karaffe aus Glas. Füllst du sie mit Wasser, Limonade oder Saft sieht dein Esstisch gleich stilvoller aus – obwohl sich optisch vielleicht gar nicht so viel geändert hat. Aber auch überraschend witzig. Der Verschluss ist übrigens kein Drehverschluss, sondern ein Stöpsel.

Karaffe im Shop ansehen*
Weiterlesen

Shabby Chic selber machen: Mit Vintage-Farbe

Wie du den Shabby Chic selber machen kannst, möchte ich dir heute verraten. Wobei ich vor allem eine ganz besondere Shabby-Farbe beschreiben werde, die dir, wie ich meine, das Aufarbeiten alter Möbel im Shabby-Look so einfach wie möglich macht.

Das Besondere an der Shabby-Farbe: Mit ihr kannst du nicht nur alte Holzmöbel shabby streichen. Auch Materialien wie Kunststoff, Glas und Furnier lassen sich sowohl im Innen- als auch Außenbereich damit shabby gestalten. Und: Selbst stark beanspruchte Oberflächen wie Tischplatten und Holzböden bekommen auf Wunsch einen chicen haltbaren Shabby-Style.

Bevor es jedoch weiter um die Farbe geht, möchte ich dir die Merkmale des Shabby Chic näher vorstellen.

shabby chic selber machen shabby style shabby look alte möbel aufarbeiten

Die typischen Shabby-Chic-Zeichen

Die Farbtöne

Shabby-Farbe orientiert sich fast ausnahmslos an Pastelltönen. Daher ist sie oft hell und macht auf Betrachter immer einen freundlichen Gesamteindruck.  Beispielfarbtöne: Off-White, Steingrau, Altrosa, Mintgrün, … aber auch Petrol, Ocker, Schlamm, … Weiterlesen

Beeindruckende 3D-Stadtpläne für die Wand

Berlin, London, Paris, New York: Hast auch du eine Lieblingsstadt? Ich habe die passenden Stadtpläne. Und zwar in 3D zum Schmücken deiner Wände. Jeden 3D-Stadtplan gibt es in Schwarz oder Weiß.

Es ist einfach nur faszinierend wie klar man auf den ersten Blick bekannte Wahrzeichen, Straßenzüge oder Flüsse erkennt – oder nach längerem Blickkontakt dank es plastischen 3D-Effekts erstmals bewusst wahrnimmt.

Ich spüre schon allein beim Betrachten der, übrigens maßstabgetreu aus einer 3 mm dicken HDF-Platte herausgeschnittenen, City Maps richtiggehend das pulsierende Großstadtleben.

Am besten siehst du einfach selbst:

3D-Stadtplan Berlin

3d-stadtplan berlin für die wand city maps schwarz

Ganz schön verwirrend sieht der Berlin-Stadtplan aus. Obwohl, schaut man genauer hin, entdeckt man auch richtig gitternetzförmig angelegte (Straßen-)Abschnitte. Das Wandbild wirkt auf mich irgendwie wie moderne, zeitgenössische Kunst. Irgendwie pulsierend, lebendig, rastlos, unruhig und vielleicht auch ein wenig überfüllt.

3d stadtplan berlin für die wand city maps weiß holz

Auf dem weißen 3D-Stadtplan kommt Berlin sanfter und ausgeglichener zur Geltung. Die Straßenzüge scheinen sich nicht so hoch aufzubauen. Verkehrsberuhigt und entschleunigend wirkt die helle Ansicht der Stadt auf mich. Auch der Rahmen kommt weniger dominant rüber. Auf einer weißen Wand kann sich Berlin in 3D bestimmt wie ein schönes Relief ausbreiten.

Stadtpläne im Shop ansehen* Weiterlesen

Coole Badezimmer-Accessoires aus Beton

Badezimmer-Accessoires aus Beton werten ein Badezimmer schnell und günstig auf. Kein Wunder, ist das Material für Bad-Accessoires nicht ganz alltäglich und zweifellos um vieles schöner als die in Bau- oder Drogeriemärkten erhältliche Kunststoff- und Plastikmassenware.

Ob Seifenspender, Zahnputzbecher, Seifenablage, Seifenschale, Toilettenbürste oder Toilettenpapierhalter: Mit den nun folgenden Gegenständen kannst du dir wie aus einem (Beton-)Guss ein komplettes Badezimmer-Accessoires-Set zusammenstellen.

Badezimmer-Accessoires: Seifenspender aus Beton

Badezimmer-Accessoires aus Beton Seifenspender

Wer sich mit Flüssigseife die Hände wäscht, lässt die Seife entweder in der Original-Verpackung – oder braucht einen schönen Seifenspender. Mich spricht bei diesem Seifenspender aus Beton der Materialkontrast an. Wobei es mir gar nicht so sehr um die Materialien selbst (Beton und Edelstahl) geht, sondern vor allem um den Glanz und die matte Optik, die sie erzeugen. Auch die Form beeindruckt mich. Nämlich die Wandstärke des Seifenbehälters und die leicht gerundeten Ober- und Unterkanten, die richtig Lust aufs Anfassen machen. (Cement Seifenspender von House Doctor)

Seifenspender im Shop ansehen*

Weiterlesen